?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Biology / Biologie

Bachelor HEU

Universität Basel UNIBAS

Catégories
Lieu de formation

Bâle (BS)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Nature, sciences naturelles

Domaines d'études

Biologie

Swissdoc

6.540.1.0

Mise à jour 08.02.2022

Description

Description de la branche d'études

Biologie beschäftigt sich mit allen Phänomenen des Lebens – mit Molekülen, Genen, Zellen, Individuen, Populationen und Ökosystemen. Biologische Prozesse werden erforscht und Konzepte, die das Leben auf verschiedenen Ebenen erklärt, entwickelt. Mehr zur Studienrichtung Biologie

Description de la formation

Biologie als eine Schlüsselwissenschaft des 21. Jahrhunderts erforscht was Leben ist und wie es funktioniert, auf allen Ebenen, vom Molekül über die Zelle zum Organismus und zu ganzen Ökosystemen. Dabei fällt nicht nur die enorme Bandbreite auf, sondern auch, dass sich die verschiedenen Biologiebereiche immer mehr vernetzen. Molekularbiolog*innen erforschen Gene auch in ganzen Organismen, und Umweltbiolog*innen studieren auch molekulare Grundlagen von Ökosystemen. Im Biologiestudium an der Universität Basel werden die Studierenden im Gegensatz zum Biologieunterricht in der Schule auf die Forschung vorbereitet. Es geht nicht mehr nur um Allgemeinwissen, sondern insbesondere um den Erwerb eines vertieften, aktuellen und konzentrierten Grundstocks des theoretischen und praktischen Wissens über die Organismen und Lebensvorgänge. Ziel ist es, sowohl das bisher Bekannte wie auch neue, bis jetzt unerschlossene Wissensgebiete für die Lösung von biologischen Fragestellungen einsetzen zu können.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Der Studiengang führt die Ressourcen des Departements Umweltwissenschaften (Bereiche Botanik, Ökologie und Zoologie) mit denen des Biozentrums und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) zusammen. Themenbereiche und Schwerpunkte der Forschung sind u.a. physiologische Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, quantitative Naturschutzbiologie, ökologische und genetische Grundlagen schneller evolutiver Prozesse, Entstehung von biologischer Vielfalt, Pflanzengesundheit, Zell- & Entwicklungsbiologie, Infektionsbiologie, Neurobiologie, Strukturbiologie & Biophysik, Computational & Systems Biology, Epidemiologie und Gesundheitswesen sowie Medizinische Parasitologie und Infektionsbiologie.

Organisation des Studiums

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Beim Bachelorstudiengang Biologie handelt es sich um einen sog. Monostudiengang ohne weitere Fächer, dafür mit drei Vertiefungsrichtungen (Majors): Molekularbiologie, Tier- und Pflanzenwissenschaften, Integrative Biologie sowie einem Wahlbereich.

Das Grundstudium (1. Studienjahr) umfasst 60 KP und soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Falls Kreditpunkte fehlen, kann das Aufbaustudium (2. und 3. Studienjahr) unter dem Vorbehalt begonnen werden, dass die fehlenden Kreditpunkte innerhalb eines Jahres erworben oder anerkannt werden. Im Aufbaustudium wählen die Studierenden eine der drei Vertiefungsrichtungen.

Vor Semesterbeginn wird allen Studienanfänger*innen in naturwissenschaftlichen Fächern ein intensiver einwöchiger Vorkurs Mathematik angeboten. Der Kurs hilft, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und allfällige Lücken zu erkennen. Details unter www.math.unibas.ch/studium.

Plan de la formation

in Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Studienplan Bachelorstudium Biologie ECTS
Grundstudium (60 ECTS)
Modul Biologie 1 7
Modul Biologie 2 6
Modul Mathematik 12
Modul Physik 11
Modul Allgemeiner Chemie 17
Wahlbereich 7
Aufbaustudium (120 ECTS) mit Vertiefungsrichtung "Molekularbiologie"
Modul Biologie 3 6
Modul Biologie 4 9
Modul Organische Chemie 10
Modul Ethik 3
Modul Molekularbiologie 26
Modul Vertiefung Molekularbiologie 45
Abschlussarbeit Molekularbiologie 15
Wahlbereich 6
Aufbaustudium (120 ECTS) mit Vertiefungsrichtung "Organismische Biologie"
Modul Biologie 3 6
Modul Biologie 4 9
Modul Organische Chemie 10
Modul Ethik 3
Modul Organismische Biologie 26
Modul Organismische Biologie 60
Wahlbereich 6
Aufbaustudium (120 ECTS) mit Vertiefungsrichtung "Integrative Biologie"
Modul Biologie 3 6
Modul Biologie 4 9
Modul Organische Chemie 10
Modul Ethik 3
Modul Molekularbiologie oder Organismische Biologie 26
Modul Vertiefung Molekularbiologie (mind. 15 KP) oder Organismische Biologie (mind. 15 KP) 60
Wahlbereich 6
Total 180

Combinaison des branches

Die Studiengänge der Phil.-Nat. Fakultät sind grundsätzlich Monostudiengänge mit Vertiefungsmöglichkeiten und einem Wahlbereich.

Biologie im Bachelorstudium wird als Studiengang mit drei möglichen Majors, jedoch ohne weitere Fächer studiert. Im Masterstudium werden insgesamt vier Masterstudiengänge sowie zwei spezialisierte Masterstudiengänge angeboten. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Biologie als ausserfakultäres Zweitfach zu einem Fach aus der Phil.-Hist Fakultät oder Sportwissenschaften zu studieren.

Description en branche secondaire ou hors faculté

Ausserfakultäres Nebenfach / Minor / Teilstudium

Neben dem Vollstudiengang an der Phil.-Nat. Fakultät mit dem Abschluss als Bachelor of Science (B Sc) bzw. Master of Science (M Sc) gibt es die Möglichkeit, Biologie als Teilstudium mit einem Studienfach wie Geschichte oder Englisch zu kombinieren und als Bachelor of Arts (B A, 75 KP) bzw. Master of Arts (M A, 35 KP) oder mit Sportwissenschaften (B Sc, 75 KP bzw. M Sc, 35 KP) abzuschliessen.

Ausserfakultäres Nebenfach / Minor / Teilstudium : Organisation des Studiums

Das ausserfakultäre Studienfach Biologie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem Studienfach aus der der Phil.-Hist. Fakultät (siehe www.philhist.unibas.ch/studium) und einem freien Wahlbereich oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert.
 
Im Bachelorstudium werden in beiden Studienfächern je 75 KP, im freien Wahlbereich 30 KP erworben (Ausnahme: Kombination Sportwissenschaft zu 105 KP und Studienfach zu 75 KP). Auf Masterstufe ist das ausserfakultäre Studienfach Biologie der Minor (35 KP), das andere Studienfach, in dem auch die Masterarbeit geschrieben wird (35 KP + 30 KP), der Major. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (20 KP).
 
Der freie Wahlbereich  steht allen Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach oder -gang zusätzlich zur freien Verfügung. Mit welchen Veranstal­tungen sie diese KP erwerben, bleibt ihnen überlassen. Der freie Wahlbereich dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremd­sprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) und/oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums oder dem Erwerb eines Zertifikats.

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

Eidg. anerkannte gymnasiale Maturität, Berufsmaturität mit bestandener Passerelle oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule bzw. Pädagogischen Hochschule.
Verbindliche Informationen unter: http://www.unibas.ch/zulassung

Inscription

Anmeldung unter http://www.unibas.ch/zulassung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-.
Anmeldeschluss für das Frühjahrsemester (FS) ist der 30. November und für das Herbstsemester (HS) der 30. April.

Immatrikulation

Anmeldung unter http://www.unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April.

Coûts

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-

Semestergebühren

Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.

Diplôme

  • Bachelor haute école universitaire HEU

Bachelor of Science BSc in Biology

Débouchés

Weiterführende Masterstudien

Sechs mögliche Masterprogramme (Master of Science, M Sc) stehen im Anschluss zum Bachelorstudium zur Wahl:

Die Masterstudien Biologie der Tiere, Infektionsbiologie (spezialisierter Master), Molekularbiologie, Ökologie und Pflanzenwissenschaften umfassen 90 Kreditpunkte, beim Masterstudium Epidemiologie (spezialisierter Master) sind 120 Kreditpunkte zu erwerben. Kernstück ist eine unter Anleitung durchgeführte, praktische Arbeit während eines Jahres in einem der sechs Masterprogramme. Bei allen Studiengängen handelt es sich um sog. Monostudiengänge ohne weitere Fächer. Für die beiden spezialisierten Masterstudiengänge gelten zusätzliche Zulassungsbedingungen. Weitere Informationen sind und unter www.unibas.ch zu finden.

Lehrer/in Sek. II

Der Weg zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) führt über einen universitären Masterabschluss in einem oder zwei Unterrichtsfächern der Sekundarstufe II. Einzelheiten finden sich im Studienführer der Pädagogischen Hochschule FHNWwww.fhnw.ch/ph > Studium > Diplom Sekundarstufe II

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Bâle (BS)

Studiengangsekretariat Biologie
Biozentrum
Klingelbergstrasse 50/70, 4056 Basel
T +41 61 207 14 35

Déroulement temporel

Début des cours

Der Beginn des Bachelorstudiums ist nur im Herbstsemester möglich.

Durée de la formation

Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei einige wenige Pflichtlehrveranstaltungen der ersten beiden Jahre und bestimmte Blockkurse des dritten Studienjahres in englischer Sprache unterrichtet werden.

Remarques

Studienfachinformationen / -reglemente

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Tag der offenen Tür

Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen

Reglemente der Fakultät

  • Ordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie die Doktoratsstudien an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
  • Wegleitungen und allfällige Stundenpläne für die einzelnen Fächer sind auf den entsprechenden Websites veröffentlicht.

Liens

Renseignements / contact

Im Studiengangsekretariat Biologie www.bio.unibas.ch können Fragen zur Studiengestaltung persönlich besprochen werden.

Universität Basel UNIBAS > Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studienberatung Basel

Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
www.studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch

Studiensekretariat der Universität

(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)

orientation.ch