Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften
Master HEU
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Lieu de formation
-
Lucerne 2 (LU)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Domaine social, sciences sociales - Médias, édition, information
- Domaines d'études
-
Sciences de la communication et des médias - Sociologie
- Swissdoc
-
6.731.5.0 - 6.810.1.0
Mise à jour 21.09.2020
Description
Description de la branche d'études
Kommunkations- und Medienwissenschaft
Kommunikationswissenschaft analysiert, beschreibt und erklärt kommunikative Prozesse sowie Verarbeitungsformen von Information und Wissen. Medienwissenschaft beschäftigt sich insbesondere mit Massenmedien und öffentlicher Kommunikation. Mehr zum Studiengebiet Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Soziologie
Wir sind Teil eines grösseren Ganzen, das uns prägt und das wir prägen – unserer Familie, unseres Freundeskreises, einer Nation und schliesslich der Weltgesellschaft. Die Soziologie hat ihren Fokus auf dieses grössere Ganze gerichtet. Mehr zum Studiengebiet Soziologie
Description de la formation
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master-Studium umfasst insgesamt mindestens 120 ECTS-Punkte.
Der Luzerner Masterstudiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (MA SoCom) erschliesst die Beziehung von Gesellschaft und Kommunikation in umfassender Weise und bietet Spezialisierungsmöglichkeite in drei Schwerpunkten: Organisation und Management, Vergleichende Medienforschung, Medien und Netzwerke.
Die Schwerpunkte verstehen sich als Vertiefungsangebote. Studierende können sich von Anfang an auf einen dieser Schwerpunkte konzentrieren oder aber auf Kombinationen setzen und sich so z.B. in den Schnittstellenbereichen Medien und Organisationen oder Netzwerke und Organisationen spezialisieren. Einen detaillierten Einblick in die Themen der drei Schwerpunkte erhalten Sie unter:
unilu.ch > Master Gesellschafts- und Kommuniktionswissenschaften
Zu jedem Masterprogramm gehören auch Veranstaltungen aus den anderen Schwerpunkten sowie aus dem Bereich “Forschung – Praxis – Methoden“. Didaktisch stehen forschungsnahe und interaktive Lehrformen im Vordergrund (Seminare, Forschungskolloquien, Forschungsarbeiten, Praxisarbeit, Masterarbeit).
Plan de la formation
Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
1. und 2. Jahr | ECTS |
Studienleistungen im Schwerpunktmodul | |
Vorlesung | 2 |
Zwei Masterseminare mit schriftlicher, benoteter Arbeit | 20 |
Weitere Studienleistungen im gewählten Schwerpunktmodul | 18 |
Kolloquium: Präsentation Vorhaben der Master-Arbeit | 2 |
Studienleistungen im Mastermodul Forschung-Praxis-Methoden | |
Begleitseminar zum Modul Forschung - Praxis - Methoden | 4 |
Berufs- und Forschungspraxis oder methodische Spezialisierung | |
Berufs- und Forschungspraxis oder methodische Spezialisierung: Selbstorganisiertes (freies) Praktikum oder strukturiertes Praktikum von mindestens acht Wochen Vollzeit oder Absolvierung Methodischer Veranstaltungen im Rahmen des methodisch-empirischen Lehrangebots der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät |
14 |
Methodische Forschungsarbeit im Rahmen einer besuchten Veranstaltung | 6 |
Freie Studienleistungen | |
Frei wählbar aus dem Master-Lehrangebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (inklusive Sozialkompetenz 2-6 ECTS) | 14 |
Masterabschluss | |
Masterarbeit im Schwerpunktmodul | 30 |
Mündliche Masterprüfung im Schwerpunktmodul | 10 |
Total Masterstudium | 120 |
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis gibt Ihnen einen Einblick in das Themenspektrum des Studiums in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern:
https://vv.unilu.ch/stg/ma_socom/sem=current
Combinaison des branches
Es handelt sich um ein integriertes Studienprogramm, das nicht in Haupt- und Nebenfächer aufgeteilt ist
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften kann nicht als Nebenfach belegt werdenAdmission
Conditions d’admission
Direkte Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaft ist der erfolgreiche Abschluss eines von der Universität Luzern anerkannten Bachelorstudiums in den folgenden Studienrichtungen: Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Der Abschluss des Masterstudiums kann vom Nachweis weiterer Kenntnisse und Fähigkeiten abhängig gemacht werden, die im absolvierten Bachelorstudium nicht erworben wurden (Zulassung mit Auflagen).
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Studiendiensten der Universität Luzern.
Latein / Griechisch
Kenntnisse in alten Sprachen (Latein bzw. Griechisch) sind keine Zulassungsvoraussetzung für die Studiengänge der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.
Weitere Sprachkenntnisse
Gute Englischkenntnisse sind zu empfehlen, da ein grosser Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.
Lien sur l'admission
- unilu.ch > Studium > Anmeldung und Zulassung Informationen zu Zulassungsrichtlinien und zur online Anmeldung
Inscription
Anmeldetermine
für das Herbstsemester: 30. April
für das Frühjahrssemester: 30. November
Sofern freie Studienplätze vorhanden sind, ist eine verspätete Anmeldung für das Herbstsemester bis zum 31. August möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar. Bitte beachten Sie, dass hierfür eine zusätzliche Gebühr von 150.- Franken in Rechnung gestellt wird.
Die Anmeldung zum Studium erfolgt online.
Coûts
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Anmeldegebühren
Die Gebühr für eine Anmeldung zum Studium beträgt CHF 100. Bei einer Anmeldung nach den offiziellen Anmeldeterminen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 150 erhoben.
Semestergebühren
Fr. 810.– *, für Bildungsausländer/innen Fr. 1'110.-*
Hörerinnen und Hörer: Fr. 150.- pro Semesterwochenstunde (max. Fr. 800.– pro Semester)
* inkl. Prüfungsgebühren und Mitgliederbeitrag für die Studierendenorganisation SOL
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften („Master of Arts in Social and Communication Sciences“)
Débouchés
Doktorat / PhD
(Dr. phil.)
Im Anschluss an das Master- oder Lizentiatsstudium kann - wenn im Masterdiplom oder Lizentiat mindestens die Note 5 erlangt wurde - ein Forschungsstudium absolviert werden. Es dient dazu, die bisher erworbenen Fachkenntnisse zu vertiefen, in die selbstständige wissenschaftliche Forschungsarbeit hineinzuwachsen und in Form der Dissertation einen eigenen Forschungsbeitrag zu erstellen. Das Forschungsstudium wird mit der Promotion (Dr. phil.) abgeschlossen, die aus der Dissertation im Promotionsfach und einer mündlichen Prüfung im Promotionsfach besteht. Für die Promotion oder das Doktorat, die dritte Studienstufe nach dem Bologna-Modell, bietet die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät mit der Graduate School of Humanities and Social Sciences ein flexibles und intensiv betreutes Doktoratsprogramm. Wer sich für eine Promotion an der Universität Luzern anmeldet, wird zugleich Mitglied der Graduate School und kann deren Angebot an Kursen und Förderungsmöglichkeiten nutzen. Ausführliche Informationen zur Promotion und zur Graduate School finden Sie direkt auf der Website der Graduate School www.unilu.ch/gsl.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Lucerne 2 (LU)
Universität Luzern
Soziologisches Seminar
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel : 041 / 229 55 53
Fax : 041 / 229 55 55
Url : http://www.unilu.ch/sozsem
Email : sozsem@unilu.ch
Déroulement temporel
Début des cours
Das Studium kann im Herbst- und im Frühjahrssemester aufgenommen werden.
Durée de la formation
Master: 4 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte. Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich (Teilzeitstudierende).
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Deutsch
einzelne Veranstaltungen in englischer Sprache
Remarques
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Reglemente der Fakultät
Studien- und Prüfungsordnung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern: unilu.ch > Studium > Reglemente
Liens
Renseignements / contact
Namen und Adressen der Fachstudienberatungen der einzelnen Institute und Seminare finden Sie auf der Homepage der Universität Luzern: https://www.unilu.ch/studium/beratung/studienberatung/ksf/
Institution 1
Universität Luzern UNILU
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tél.: 041 / 229 50 00
E-mail:
URL:
www.unilu.ch/
Autres informations
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tél.: 041 / 229 55 00
E-mail:
URL:
www.unilu.ch/ksf