Biology / Biologie
Master HEU
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Nature, sciences naturelles
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
6.540.1.0
Mise à jour 07.04.2022
Description
Description de la branche d'études
Biologie beschäftigt sich mit allen Phänomenen des Lebens – mit Molekülen, Genen, Zellen, Individuen, Populationen und Ökosystemen. Biologische Prozesse werden erforscht und Konzepte, die das Leben auf verschiedenen Ebenen erklärt, entwickelt. Mehr zur Studienrichtung Biologie.
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte.
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Die Vertiefungen des Master-Studiums sind gleichzeitig auch die Schwerpunkte der Forschung:
Ökologie und Evolution
stellt Diversität von Organismen im Zentrum. Die Beschäftigung mit Arten und Populationen von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroben und mit Ökosystemen soll das Verständnis für unsere Umwelt und für die Evolution einzelner Komponenten sowie deren Zusammenspiel.
Mikrobiologie und Immunologie
befasst sich mit Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen, deren Stoffwechsel und Genetik sowie deren Bedeutung für Umwelt, Medizin, Lebensmittel und technische Prozesse zur Stoffumwandlung.
Zellbiologie
befasst sich mit den molekularen und zellulären Strukturen der Organismen, deren Entstehung während der Entwicklung und deren Funktionen im Rahmen der Lebensvorgänge.
Molekulare Gesundheitswissenschaften
befinden sich an der Schnittstelle zwischen Biowissenschaften, Medizin und Technik. Ihre Schwerpunkte befassen sich mit der Untersuchung der molekularen Grundlagen der Gewebe- und Organfunktionen und ihre Reaktionen auf Stress, Ernährung, Umwelteinflüsse, Altern und Therapie; der Aufklärung von Organ-Organ-Kommunikationsprinzipien; der Funktionsweise von Stammzellen sowie derUntersuchung von inter- und intrazellulären Signalnetzwerken.
Molekulare Pflanzenbiologie
befasst sich mit dem verschiedensten Aspekten des vegetalen Lebens.
Systembiologie
wird folgendermassen definiert: "It aims to take the lead in combining biological, nanoscience and computational approaches to study the behaviour of single cells in isolation or in their interaction with other cells."
Biochemie
untersucht die molekularen Mechanismen, die darüber entscheiden, wie eine Zelle auf ihre Umgebung, aber auch auf die Herausforderungen ihrer eigenen Physiologie reagiert.
Strukturbiologie und Biophysik
konzentriert sich in seiner Ausrichtung auf strukturbiologische, biochemische und physikalische Prinzipien, auf welchen die Funktion biologischer Makromoleküle, supramolekularer Komplexe und letztendlich zellulärer Prozesse basiert. Zentrale biologische Vorgänge und Mechanismen auf molekularer Ebene zu entschlüsseln steht im Fokus der Forschung.
Biologische Chemie
vermittelt ein grundlegendes Verständnis der chemischen Reaktivität, welches ermöglicht, das Verhalten biologischer Moleküle in lebenden Organismen zu untersuchen.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Fächerkategorien | KP |
a. Obligatorische Fächer, Wahlpflichtfächer und Wahlfächer: 1. Obligatorische Fächer und Wahlpflichtfächer (min. 18 KP) 2. Wahlfächer |
24 |
b. Projektarbeiten | 30 |
c. Pflichtwahlfach Wissenschaft im Kontext WiK/GESS | 2 |
d. Masterarbeit | 30 |
e. Master-Prüfung | 4 |
Total | 90 |
KP = Kreditpunkte
Die Obligatorischen Fächer und Wahlpflichtfächer vermitteln spezifische Kenntnisse und vertieftes Wissen in der gewählten Vertiefung.
Wahlfächer dienen der Ergänzung des Wissens in der jeweiligen Vertiefung.
Projektarbeiten dienen dazu, sich innerhalb des Themenbereichs der gewählten Vertiefung mit der wissenschaftlichen Arbeitsweise und dem methodischen Vorgehen anhand eines aktuellen Forschungsprojekts vertraut zu machen.
Wissenschaft im Kontext (WiK) sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Die Master-Arbeit bildet zusammen mit der Master-Prüfung den Abschluss des Studiums. Es wird einerseits die selbständige, strukturierte und wissenschaftliche Arbeit unter Beweis gestellt und anderseits der Nachweis erbracht, mit der Fachliteratur kritisch umgehen zu können.
Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie Projektberichten statt.
Lien sur le plan de la formation
Combinaison des branches
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Biologie kann nicht als Nebenfach belegt werden.Admission
Conditions d’admission
Direkte Zulassung
Bachelor of Science ETH in Biologie
Bachelor of Science in Biologie der Universität Zürich (nur Monofach-Studium Biologie mit 180 KP aus dem Fach Biologie)
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Die Zulassung mit anderen Bachelor-Abschlüssen erfolgt "sur dossier".
Lien sur l'admission
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Inscription
Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.
Alle anderen Studieninteressierten müssen sich bei der Zulassungsstelle bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Coûts
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Science ETH in Biologie (MSc ETH Biologie)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Biology (MSc ETH Biology)
Débouchés
Weiterbildungen
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Eidgenössisches Lebensmittelchemikerdiplom
Für die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Biologie besteht die Möglichkeit, das Zusatzstudium zum amtlichen Lebensmittelchemiker zu absolvieren. Die Verordnung über das eidg. Lebensmittelchemikerdiplom (erhältlich bei der Rektoratskanzlei) enthält die zusätzlich zum Diplom verlangte Ausbildung. Empfohlen wird die Erkundigung beim Bundesamt für Gesundheitswesen, Abteilung Lebensmittelkontrolle.
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten. Siehe www.doktorat.ethz.ch.
Lehrer/in Sek. II
Es kann das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Biologie oder Chemie erworben werden (Umfang 60 KP). Der Abschluss berechtigt zum Unterricht an Mittelschulen sowie anderen höheren Lehranstalten. Mit der Ausbildung kann nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im Studiengang Biologie voraus. Je nach gewählter Fachrichtung müssen u.U. fachspezifische Zusatzprüfungen abgelegt werden. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Déroulement temporel
Début des cours
Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühjahrsemester möglich.
Durée de la formation
Das Master-Studium umfasst 90 Kreditpunkte, was einer Normalstudiendauer von 3 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 6 Semester.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- anglais
In der Regel Englisch. Die entsprechende Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Remarques
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Tag der offenen Tür
Liens
- ethz.ch > Master Biologie Master-Studiengang Biologie
Renseignements / contact
ETH Zürich
Studiensekretariat Biologie
HIT F 41.7
Wolfgang Pauli-Strasse 27
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel : 044 632 59 42
Url : http://www.biol.ethz.ch
Email : studies@biol.ethz.ch
Institution 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tél.: 044 632 11 11
E-mail:
URL:
www.ethz.ch/
Autres informations
Naturwissenschaften und Mathematik
ETH Zürich