?global_aria_skip_link_title?

Recherche

International Affairs

Bachelor HEU

Universität St. Gallen HSG

Catégories
Lieu de formation

St-Gall (SG)

Langue d'enseignement

allemand - anglais

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Domaine social, sciences sociales - Économie, sciences économiques - Management, direction

Domaines d'études

Économie politique - Études internationales - Gestion d'entreprise, économie d'entreprise

Swissdoc

6.731.12.0 - 6.616.2.120 - 6.616.2.119

Mise à jour 16.12.2022

Description

Description de la branche d'études

Internationale Studien sind ein Sammelbegriff für Studiengänge, die sich mit dem Weltgeschehen länder- und fächerübergreifend befassen. Sie vereinen Ansätze aus Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Recht und Geschichte. Mehr zur Studienrichtung Internationale Studien.

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Das Studium beginnt mit dem Assessmentjahr. Alle Studierenden durchlaufen in diesem ersten Jahr die gleichen Etappen. Da das Studium vor allem im Assessmentjahr interdisziplinär angelegt ist, können sich die Studierenden in den drei Bereichen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kompetenzen aneignen. Erst ab dem 2. Studienjahr wählen die Studierenden den Major International Affairs aus.

Ziel des generalistisch ausgerichteten Majors Internationale Beziehungen ist es, den Studierenden eine umfassende Beurteilungskompetenz zu Fragen in Politik, Wirtschaft und Recht zu vermitteln. Das Studium beschäftigt sich mit komplexen Problemstellungen im Spannungsfeld dieser drei Bereiche. Der Major Internationale Beziehungen führt entweder zum weiterführenden Master-Studiengang International Affairs and Governance oder strebt an, seine Absolventinnen und Absolventen in die praktische Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen (Privatwirtschaft, Banken, Verwaltung, Medien usw.) entlassen zu können.

Plan de la formation

Das Studium an der Universität St.Gallen gliedert sich auf allen Stufen in ein Kontakt-, ein Selbst- und ein Kontextstudium.

Als Kontaktstudium wird das Pflicht- bzw. Wahlpflichtstudium bezeichnet, bei dem in den klassischen Lehrformen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) Theorien, Methoden, Gegenstände und Fragestellungen der Kernfächer vermittelt werden.
Das Selbststudium ist für alle Studierenden obligatorisch und wird eigenständig geprüft. Dabei erarbeiten die Studierenden unter Anleitung individuell und in kleinen, selbstorganisierten Gruppen Wissensgebiete.
Das Kontextstudium unterteilt sich in Skills & Sprachen und in die Fokusbereiche. Die Skills & Sprachen umfassen z.B. Rhetorikkurse, Programmierkurse sowie eine Vielzahl von Sprachkursen. Die Fokusbereiche ermöglichen eine Vertiefung in die folgenden Themengebiete: Medien, Kulturen, Geschichte, Gesellschaft, Verantwortung, Kreativität, Recht, Technologien.

Das Kontaktstudium nimmt ca. 50% der Studienzeit in Anspruch, das Selbst- und das Kontextstudium je 25%. Zusätzlich wird das Assessment-Jahr begleitet durch ein freiwilliges Coaching; die Bachelor- und Master-Stufe durch ein Mentoringprogramm.ein Mentoringprogramm.

Master of Arts

MBI
MiMM
MBF
MAccFIN
SIM
MGM
MIL
(MOK)
 
 
 
MEcon
MiQE/F
MBF
MIL
(MOK)
 
 
 
MIA
MIL
(MOK)
 
 
 
MLaw
MIL
(MOK)
 
 
 
MLE
MIL
(MOK)
 
 
Master-Stufe
(1-2 Jahre)

 

Vertiefung in einem Master-Studiengang

 
Bachelor of Arts
BWL
 
 
 
VWL
 
 
 
International
Affairs
 
 
 
Rechts-
wissenschaft
 
 
 
Rechtswissenschaft
mit Wirtschafts-
wissenschaften
 
 
Bachelor-Stufe
(2 Jahre)

 

Vertiefung in einem der fünf Majors


Pflichtfächer: BWL, VWL, Rechtswissenschaft
Wahlpflichtfächer: Rechtswissenschaft oder Mathematik
 
Assessment-Stufe
( 1 Jahr)


Master-Programme:
MBI: Business Innovation
MiMM: Marketing Management
MBF: Banking and Finance
MAccFIN: Master in Accounting and Finance
SIM: Strategy and International Management
MGM: General Management
MOK: Management, Organization Studies and Cultural Theory
MEcon: Economics
MiQE/F: Quantitative Economics and Finance
MIA: International Affairs and Governance
MLaw: Law
MLE: Law and Economics
MIL: International Law

Die Assessment-Stufe ist grundsätzlich für alle Studienrichtungen (mit Ausnahme des Wahlpflichtfaches) gleich und dauert zwei Semester. Sie macht vertraut mit theoretischen Grundlagen, mit Arbeitstechniken und Methoden.
Das Fachstudium (Kontakt- und Selbststudium) auf der Assessment-Stufe umfasst folgende Pflichtfächer:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre

Rechtswissenchaft I

sowie die Wahlpflichtfächer:

  • Mathematik oder Rechtswissenschaft II

Im Rahmen des Kontextstudiums müssen bis zum Abschluss des Bachelor-Studiums zwei Fremdsprachen nachgewiesen werden. Dabei ist eine Fremdsprache aktiv als Fachsprache wie als Konversationsmittel in Wort und Schrift auf sehr gutem Niveau sowie eine zweite Fremdsprache auf fortgeschrittenem Niveau zu beherrschen. Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der Erwerb praktischer Fähigkeiten wie z.B. Projektmanagement oder Teamentwicklung gehören ebenfalls zum Kontextstudium.
Wer die Assessment-Stufe bestanden hat, kann auf die Bachelor-Stufe wechseln und dort jeden angebotenen Schwerpunkt (Major) wählen. Je nach Wahl des Majors muss daher unter Umständen das entsprechende Wahlpflichtfach nachgeholt werden. Inhaltliche Voraussetzung ist für den Major Recht das Wahlpflichtfach Recht und für die übrigen Majors - so auch für den Major Internationale Beziehungen - das Wahlpflichtfach Mathematik.

Wer die Assessment-Stufe nicht bestanden hat, kann diese nur einmal und als Ganzes wiederholen. 
 
Die Bachelor-Stufe dauert vier Semester und führt zum Grad des "Bachelor of Arts". Erst auf dieser Stufe wählen die Studierenden definitiv ihren Schwerpunkt (Major) aus. Sie haben die Wahl zwischen fünf Majors:

  • Betriebswirtschaft (Deutsch und Englisch)
  • Volkswirtschaft (Deutsch und Englisch)
  • International Affairs (Deutsch und Englisch)
  • Rechtswissenschaft
  • Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

Die Studierenden können den gewählten Major durch die Zusammenstellung ihrer Wahl- und Wahlpflichtfächer vertiefen oder ausweiten. Dafür steht ihnen ein Drittel der Veranstaltungen des Kontaktstudiums zur Verfügung. Als Wahlfächer stehen Veranstaltungen aus dem Studienangebot der Universität St.Gallen, mit Einschränkungen auch aus Programmen anderer Universitäten zu Verfügung. 

Der Major International Affairs ist ein in sich abgeschlossenes, mehrdisziplinäres Studium. Nach erfolgreich absolvierter Assessment-Stufe belegen die Studierenden während vier Semestern im Pflichtbereich des Majors Lehrveranstaltungen in Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, internationalem öffentlichen Recht und ausgewählten Gebieten der Betriebswirtschaftslehre.
Daneben gibt es drei Pflichtwahlmodule, in denen die interdisziplinäre Zusammenschau, die exemplarische Bearbeitung spezifischer globaler Herausforderungen und das studentische Forschen zu ausgewählten Bereichen der internationalen Studien im Vordergrund stehen. 

Curriculum Major Internationale Beziehungen

Pflichtbereich (48 ECTS)

  • Public Management
    Politische Theorie
    Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Politics
    Mikroökonomik II / Microeconomics II
    Quantitative Methoden / Quantitative Methods
    International Relations
    Regieren in Europa / European Governance
    International Economics
    Qualitative Methoden / Qualitative Methods
    International Law
    Makroökonomik II / Macroeconomics II
    Accounting, Controlling, Auditing

Pflichtwahlbereich (24-36 ECTS)

  • Global Challenges (examples):
    Brennpunkte und Grundprobleme internationaler Politik
    American Grand Strategy,
    National Model United Nations*
    Model WTO**,
    Digital Governement
    Asia-Pacific-Security
    Global Water Governance

*Das «National Model United Nations» ist ein besonders Wahlfach des Major International Affairs. Die weltweit grösste UNO-Simulationskonferenz bringt jedes Jahr mehr als 4500 Studierende aus Universitäten weltweit zusammen. Dabei wird der Ablauf einer UN-Generalversammlung - von der Eröffnungszeremonie bis hin zur Verabschiedung einer Vielzahl von Resolutionen - möglichst realitätsgetreu simuliert.

**The Model WTO is a simulation of WTO trade negotiations. The event has been organized by a student team from the University of St.Gallen since 1997. It is a week-long event and takes place in St.Gallen and Geneva. The 24th edition is expected to be held after Easter 2021. The Model WTO provides you with a unique opportunity to engage with more than 70 students from all over the world as well as various experts, i.e. senior WTO Members' trade diplomats, WTO Secretariat officials, academics and researchers. Next year's theme has yet to be determined.Die Teilnahme erfolgt aufgrund eines speziellen Auswahlverfahrens.)

  • Integrative Fundamentals (examples):
    Comparative Political Economy
    Public Sector Economics,
    Development Economics,
    Recht und Staat, Europarecht, 
    Menschenrechte
    Staat und internationale Organisation
    International Business
    Fundamentials of Computer Science 

Wahlbereich: Wahlangebote aller Abteilungen (12 ECTS)

Kontextstudium (24 ECTS)

Bachelor-Arbeit (12 ECTS)

Praxis Credits: Es besteht die Möglichkeit, sich das praktische Engagement, z.B. in Form von Praktika oder Werkstudententätigkeiten, als Praxis Credits im Umfang von max. 8 ECTS anerkennen zu lassen.

Combinaison des branches

Bei den Studienfächern der Universität St. Gallen handelt es sich allesamt um Monofächer, d.h. es können keine Nebenfächer belegt werden. Im Rahmen des Kontextstudiums können die Studierenden jedoch Fremdsprachenkenntnisse perfektionieren und sich Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sowie praktische Fähigkeiten aneignen. Schliesslich besteht auch die Möglichkeit interdisziplinäre Zusatzabschlüsse zu erwerben.

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

Direkt zum Studium zugelassen werden Schweizer/Liechtensteiner Staatsbürgerinnen und -bürger sowie Inhaber der Schweizer Niederlassungsbewilligung C, wenn sie einen der folgenden Ausweise besitzen:

  • Schweizerische oder schweizerisch anerkannte kantonale, gymasiale Maturität
  • Eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis oder eidgenössisches Fachmaturitätszeugniss jeweils in Verbindung mit dem Ausweis über die bestandenen Ergänzungsprüfungen
  • Bachelor-Abschluss einer schweizerischen universitären Hochschule, einer Fachhochschule (FH) oder einer Pädagogischen Hochschule (PH)
  • ein von der Universität als grundsätzlich gleichwertig anerkannter schweizerischer oder ausländischer Ausweis

Sprachanforderungen in der Unterrichtssprache

Es wird empfohlen, dass die Studierenden in der Unterrichtssprache bereits vor Studienstart das Niveau von mindestens C1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in allen Sprachfertigkeiten erreicht haben.

Zulassung für ausländische Studienbewerbende

Die Zulassung zum Studium auf der Bachelor-Stufe (Assessmentjahr und Zweitstudium Bachelor) erfolgt für Studienbewerbende mit einem ausländischen Studienausweis, welche ihren Wohnsitz zum Zeitpunkt des Erwerbs des Reifezeugnisses innerhalb des europäischen Raums haben, ausschliesslich über die Zulassungsprüfung der HSG.
Studienbewerbende mit einem ausländischen Studienausweis, welche ihren gesetzlichen Wohnsitz zum Zeitpunkt des Erwerbs des Reifezeugnisses ausserhalb des europäischen Raums haben, können entweder die Zulassungsprüfung der HSG oder einen internationalen Studierfähigkeitstest ablegen. Als äquivalent gelten die international anerkannten Studierfähigkeitstests

  • Graduate Management Admission Test (GMAT)
  • Graduate Record Examinations (GRE) und
  • Law School Admission Test (LSAT).

Lien sur l'admission

Inscription

Anmeldefrist:

  • 1. Oktober bis 30. April

Coûts

Universität St. Gallen HSG > School of Economics and Political Science (SEPS-HSG)

Kosten

Anmeldegebühr: CHF 250.00

Semestergebühren Bachelorstufe:

  • Studierende, die vor Aufnahme des Studiums ihren Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein hatten sowie Auslandschweizer/innen: CHF 1229
  • alle übrigen Studierenden: CHF 3129

Semestergebühren Masterstufe:

  • Studierende, die vor Aufnahme des Studiums ihren Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein hatten sowie Auslandschweizer/innen: CHF 1429
  • alle übrigen Studierenden: CHF 3329

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialen.

Diplôme

  • Bachelor haute école universitaire HEU

Bachelor of Arts HSG (B.A. HSG)

Débouchés

Weiterführende Masterstudien

Bereich Staatswissenschaften

  • International Affairs and Governance

Bereich Betriebswirtschaft

  • Business Innovation
  • Marketing Management
  • Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung
  • Banking and Finance (Zulassung auch mit Bachelor in Volkswirtschaftlehre)
  • Strategy and International Management
  • General Management

Bereich Volkswirtschaft

  • Volkswirtschaftslehre
  • Quantitative Economics and Finance

Bereich Rechtswissenschaften

  • Rechtswissenschaft
  • Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften
  • International Law

Bereiche Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften

  • Management, Organisation und Kultur

 

 

Zusatzqualifikationen

In Kombination mit dem Bachelor-Studium können folgende Zusatzqualifikationen gewählt werden: 

Lehrprogramm Data Science Fundamentals (DSF)

Das englischsprachige Lehrprogramm Data Science Fundamentals beginnt im 3. Semester und ist für alle Bachelor-Programme offen. Das Lehrprogramm umfasst 24 ECTS.

In the DSF program, the students are going to be prepared to take a proactive role as mediator between the world of management and that of technically oriented data scientists. They will learn to judge data-driven projects from a variety of different angles, including technical, managerial, and societal. In such a role, students will have a critical impact in allowing all parties concerned with data-driven projects to better connect and realize their collaborative potential.

Zusatzabschluss Wirtschaftspädagogik

Mit der Ausbildung in Wirtschaftspädagogik erwerben die Studierenden neben ihrem Masterdiplom die notwendige wissenschaftliche und praktische Kompetenz, um als Expertinnen und Experten in den Bereichen Didaktik, Bildungsmanagement und Personalentwicklung professionell handeln zu können.

Die Ausbildung in Wirtschaftspädagogik ist zweistufig konzipiert:

  • 1. Ausbildungsstufe:
    Die erste Stufe führt zusammen mit einem Masterdiplom zum Titel «Dipl. Wirtschaftspädagoge/ -pädagogin».
    Sie umfasst 38 ECTS und entspricht dem 1. Abschluss zur Anerkennung des Lehrdiploms.
  • 2. Ausbildungsstufe:
    Die zweite Ausbildungsstufe kann nach erfolgreichem Abschluss der 1. Ausbildungsstufe sowie des Masters begonnen werden, umfasst 22 ECTS und wird mit dem Titel «Dipl. Lehrer/Lehrerin für Maturitätsschulen Wirtschaft und Recht» bzw. «Dipl. Lehrer/Lehrerin an Berufsfachschulen, inkl. Unterricht in der Berufsmaturität Wirtschaft und Recht» abgeschlossen.

Die Ausbildung in Wirtschaftspädagogik kann auf Bachelor-Stufe begonnen werden. Sie wird jedoch erst mit dem Master-Studium abgeschlossen und kann nur in  Verbindung mit einem universitären Master-Abschluss erworben werden kann.

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • St-Gall (SG)

Déroulement temporel

Début des cours

Obligatorische Startwoche KW 37
Start Herbstsemester KW 38

Der Studienbeginn (auf der Assessment-Stufe) ist nur im Herbstsemester möglich.
Quereinsteigerinnen und -einsteiger in höhere Semester können auch im Frühjahrssemester das Studium aufnehmen, sofern sie von der Zulassungsprüfung befreit sind.

Durée de la formation

6 Semester (inkl. Assessmentjahr)

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand
  • anglais

Das Assessmentjahr wird in zwei getrennten Tracks, wahlweise in Deutsch oder Englisch angeboten. Anschliessend kann der Major International Affairs zweisprachig auf Englisch und Deutsch studiert werden. Studierende des Majors International Affairs müssen vor Abschluss des Studiums die Fremdsprache Englisch auf dem Leistungsniveau II nachweisen.

Liens

Renseignements / contact

Dr. Daniela Engelmann
Administrative Leiterin
Tel: +41 (0)71 224 31 33
Email: mia@unisg.ch

orientation.ch