Antikes Judentum, Joint Master, Spezialisierter Master
Master HEU
Universität Bern UNIBE
Universität Zürich UZH
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH) - Berne 4 (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Langues, littérature, interprétation - Théologie, religion, spiritualité
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
6.830.7.0 - 6.860.1.6
Mise à jour 02.06.2023
Description
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Im Spezialisierten Masterstudiengang wird ein Überblick über Geschichte, Literatur und Religion des Antiken Judentums von der Zeit des Zweiten Tempels bis und mit der rabbinischen Zeit erarbeitet. Texte, Bilder und andere Quellen werden mit kulturwissenschaftlichen und philologisch-historischen Methoden interpretiert. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet. Das Lehrangebot setzt sich aus den fachrelevanten Veranstaltungen der Theologischen und der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich bzw. der Theologischen und der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern zusammen.
Organisation des Studiums
Der spezialisierte Master Antikes Judentum kann in Kooperation der Universitäten Zürich und Bern als Monofach (120 ECTS) oder als Major (90 ECTS) belegt werden.
Die Studierenden erarbeiten sich in enger Zusammenarbeit mit den Dozierenden ein möglichst umfassendes Gesamtbild der Erscheinungsformen des antiken Judentums im Hinblick auf dessen geschichtliche, kulturelle und gesellschaftliche Ausprägungen. Dabei ist das antike Judentum stets als ein Teil der antiken vorderasiatischen und mediterranen Kulturen insgesamt zu verstehen und in die entsprechenden Kontexte einzuordnen.
Der Studiengang vermittelt differenzierte Kenntnisse zur Methodik der wissenschaftlichen Interpretation der entsprechenden (literarischen wie materiellen) Quellen. In Abgrenzung zur alttestamentlichen Wissenschaft konzentriert sich der Studiengang nicht auf die Erforschung der Hebräischen Bibel, bezieht diese aber als grundlegenden Text des antiken Judentums selbstverständlich mit ein.
Der Studiengang gliedert sich in Pflichtmodule und einen Wahlbereich.
Die Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS ist eine wissenschaftliche Abhandlung über einen frei gewählten Gegenstand aus dem Studiengebiet des antiken Judentums.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Vollstudiengang/Monofach
Modul | ECTS |
Einführung in die Geschichte des antiken Judentums I | 10 |
Einführung in die Geschichte des antiken Judentums II | 10 |
Einführung in die Literatur des antiken Judentums I | 10 |
Einführung in die Literatur des antiken Judentums II | 10 |
Methodik der Auslegung | 8 |
Learning Contract für ein Studium an einer Partnerinstitution | 30 |
Wahlbereich (Angebote und fachrelevante Angebote aus Lehrveranstaltungen der Universitäten Bern und Zürich) | 12 |
Masterarbeit | 30 |
Total | 120 |
Hauptfach/Major
Modul | ECTS |
Einführung in die Geschichte des antiken Judentums I | 10 |
Einführung in die Geschichte des antiken Judentums II | 10 |
Einführung in die Literatur des antiken Judentums I | 10 |
Einführung in die Literatur des antiken Judentums II | 10 |
Methodik der Auslegung | 8 |
Wahlbereich (fachrelevante Angebote aus Lehrveranstaltungen der Universitäten Bern und Zürich) | 12 |
Masterarbeit | 30 |
Total | 90 |
Lien sur le plan de la formation
- theologie.uzh.ch > Studium > Allgemeine Informationen > Reglemente Studienordnung
- theologie.uzh.ch > Studium > Allgemeine Informationen > Reglemente Wegleitung
Description en branche secondaire ou hors faculté
Antikes Judentum kann nicht als Nebenfach belegt werden.
Admission
Conditions d’admission
Latein / Griechisch
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Antikes Judentum werden Sprachkenntnisse in Hebräisch und Griechisch auf Maturitätsniveau oder dem Niveau der universitären Hebraicum- oder Graecum-Leistungsnachweise vorausgesetzt. Bei fehlenden Sprachkenntnissen erfolgt die Zulassung mit Auflagen. Diese Kenntnisse müssen ausserhalb der Module in den von den Partnerfakultäten angebotenen Hebräisch- und Griechisch-Kurse erworben werden. Der Erwerb weiterer, für das Fach relevanter Sprachen (z.B. Aramäisch, Arabisch) kann im Wahlbereich angerechnet werden.
Zulassung zum Masterstudium
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem für den Masterstudiengang relevanten Bereich wie Geschichte, Judaistik, Klassische Philologie, Religionswissenschaft, Semitistik oder Theologie
- Entsprechende oder höherwertige Abschlüsse von in- und ausländischen Universitäten, die von den beiden Theologischen Fakultäten generell anerkannt worden sind.
- Ein Interview zu den fachlichen Voraussetzungen und Zielsetzungen der Bewerberinnen und Bewerber.
Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang müssen sich beim Dekanat der Theologischen Fakultät Zürich oder beim Dekanat der Theologischen Fakultät Bern bewerben.
Lien sur l'admission
- uzh.ch > Studieren > Bewerbung und Zulassung Weiterführende Links zu Informationen über Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung, etc.
- uzh.ch > Studieren > Studienprogramme Weiterführende Links zu Übersicht über Studiengänge, Informationen zu Doktoratsprogrammen, dem Vorlesungsverzeichnis, etc.
Inscription
Immatrikulation
Die Immatrikulation erfolgt beim zulassenden Kooperationspartner nach dessen Recht. An der Partneruniversität werden die Studierenden registriert. Die Studiengebühren sind ausschliesslich an der Heimuniversität zu entrichten.
Vor der Einschreibung wird eine Studienberatung empfohlen.
Immatrikulation Universität Zürich
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
Moduleinschreibung
Die Belegung der Module erfolgt online, dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Arts in Antikes Judentum UZH UniBE
Débouchés
Doktorat / PhD
Im Rahmen eines Doktorats bietet sich an der Universität Bern die Möglichkeit, ein ausgewähltes Thema aus dem Fachgebiet zu vertiefen und einen Beitrag zur Forschung zu leisten.Ein gemeinsamer strukturierter Doktoratsstudiengang Antikes Judentum der Theologischen Fakultäten der Universitäten Zürich und Bern ist in Planung.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
- Berne 4 (BE)
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst- oder Frühjahrssemester
Durée de la formation
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 4 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
und Englisch
Remarques
Studienfachinformationen / -reglemente
Wegleitung für den Spezialisierten Masterstudiengang Antikes Judentum (Ancient Judaism) an der Universität Bern und ander Universität Zürich.
Liens
- theologie.uzh.ch > Master Antikes Judentum, Vollstudienfach Mono Studiengang (120 ECTS)
- theologie.uzh.ch > Master Antikes Judentum, Hauptfach Major Studiengang (90 ECTS)
- www.theol.unibe.ch > Master Antikes Judentum Uni Bern
- antikesjudentum.unibe.ch Seite des Instituts für Judaistik der Universität Bern
Renseignements / contact
Theologische Fakultät
Tel: +41 44 634 47 11
E-Mail: sekretariat@theol.uzh.ch
Institution 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 11 11
E-mail:
URL:
www.uzh.ch/
Autres informations
Theologische Fakultät
Universität Zürich
Kirchgasse 9
8001 Zürich
Tél.: +41 44 634 47 21
E-mail:
URL:
www.theologie.uzh.ch/
Institution 2
Universität Bern UNIBE
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Tél.: +41 31 684 81 11
E-mail:
URL:
www.unibe.ch/
Autres informations