Dental Medicine / Zahnmedizin
Bachelor HEU
Universität Basel UNIBAS
- Lieu de formation
-
Bâle (BS)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Santé, soins, médecine
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
6.724.3.0
Mise à jour 05.07.2021
Description
Description de la branche d'études
Die Zahnmedizin befasst sich mit dem Erkennen, Vorbeugen und Behandeln von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Zahn- und Kieferfehlstellungen. Weitere Informationen: Studienrichtung Zahnmedizin
Description de la formation
Die Zahnmedizin befasst sich mit der Erkennung, Vorbeugung und Behandlung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen, mit der Zahnerhaltung, der Rehabilitation und der Regulierung von Zahn- und Kieferanomalien. In der Zahnerhaltung werden kariöse Defekte und Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodonts) behandelt, in der Rekonstruktiven Zahnmedizin werden ästhetische Korrekturen und Rehabilitationen vorgenommen, in der zahnärztlichen Chirurgie werden operative Eingriffe durchgeführt, die Kieferorthopädie setzt Zahnspangen zur Zahnstellungskorrektur ein. In der Präventivzahnmedizin und der oralen Mikrobiologie werden die Grundlagen und Regeln der oralen Vorsorge gelehrt. Innerhalb des Bereichs Biomaterialien und Werkstoffwissenschaften werden Forschungsprojekte zur Verbesserung von Materialien und Methoden durchgeführt. Der empathische Umgang mit Patientengruppen verschiedenen Alters (von der Kinderzahnmedizin bis zur Alterszahnmedizin), mit Vorerkrankungen und variierendem sozialem Hintergrund bedarf geschulter Kommunikation und grossem Einfühlungsvermögen. Das Spektrum in der Zahnmedizin ist gross und ermöglicht sowohl eine spezialisierte als auch eine umfassende Berufstätigkeit.
Voraussetzung für das Studium der Zahnmedizin ist das Interesse für medizinische Fragestellungen und die manuelle Geschicklichkeit, denn die Zahnmedizin ist eine Kombination aus ärztlicher Tätigkeit und Präzisionsarbeit, die Geduld, Ruhe und Ausdauer voraussetzt. Die technische Feinarbeit im engen Mundraum verlangt konzentriertes Arbeiten, das im Bachelorstudiums an verschiedenen Modellen und Simulatoren sowie im Masterstudium am Patienten schrittweise erlernt wird. Testen Sie Ihre manuellen Fähigkeiten mit dem Self-assessment für das Zahnmedizinstudium unter www.sazamed.ch
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Im 1. und 2. Bachelorstudienjahr werden analog zum Studienangebot für Humanmedizin zunächst die human- und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie das medizinische Basiswissen vermittelt. Als Besonderheit der Universität Basel haben die Studierenden bereits im ersten Studienjahr Kontakt zur Zahnmedizin über den Themenblock des «Ärztlichen Alltags» und das «Lernen am Projekt» in Kleingruppen-Seminaren und mit manuellen Übungen. Zudem hospitieren sie bereits im ersten Semester in den Kliniken mit Patientenkontakt. Im Major Dental Medicine des 2. Studienjahres werden die Grundlagen der Anatomie sowie der Epidemiologie und Präventivzahnmedizin vermittelt. Zudem erlernen die Studierenden die zahnärztlichen Grundlagen mit Übungen am Phantomkopf.
Im 3. Bachelor-Studienjahr steht die praktisch-klinische Fachausbildung mit den zahnmedizinischen Grundlagenfächern und den sog. Phantomkursen zum Erlernen von Basiskenntnissen und Fertigkeiten im Vordergrund. Vermittelt werden:
- Grundlagen der Zahnmedizin und Medizin (Pathologie, Pharmakologie, Innere Medizin, Dermatologie, Mikrobiologie, Chirurgie)
- Zahnerhaltung mit Parodontologie, Endodontologie und Kariologie
- Rekonstruktive Zahnmedizin (festsitzende und abnehmbare Prothetik, Gesamtrehabilitationen)
- Kieferorthopädie und Kinderzahnmedizin
- Zahnärztliche Chirurgie, Stomatologie und Radiologie
- Zahnärztliche Biomaterialien
- Propädeutik-Kurse (Arbeit am Simulator).
Organisation des Studiums
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP).
Plan de la formation
Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienplan | ECTS |
Bachelorstudium Zahnmedizin | |
Pflichtveranstaltungen (davon Vertiefungsrichtung Dental Medicine, 1. Jahr, 3 KP) | 60 |
Pflichtveranstaltungen (davon Vertiefungsrichtung Dental Medicine, 2. Jahr, 3 KP) | 60 |
Pflichtveranstaltungen Vertiefungsrichtung Dental Medicine, 3. Jahr | 60 |
Total | 180 |
Combinaison des branches
Es besteht ein gesamtschweizerischer Lernzielkatalog (s. https://www.uzb.ch/studium/informationen-zum-zahnmedizinstudium/ ). Die Prüfungen sind durch Verordnungen geregelt.
Die Medizinische Fakultät Basel bietet folgende Vertiefungen (Majors) an:
- Clinical Medicine (Humanmedizin/ klassische ärztliche Berufsausbildung)
- Dental Medicine (Zahnmedizin).
Im Diploma supplement (DS) ist der gewählte Major dokumentiert.
Stages
Es besteht die Möglichkeit während der vorlesungsfreien Zeit Famulaturen an verschiedenen Kliniken im Ausland zu absolvieren.
Admission
Conditions d’admission
Direkte Zulassung
Für das Studium der Zahnmedizin gelten neben den allgemeinen Zulassungsbedingungen (Schweizer Maturität; Anmeldung und Eignungstest, s. u.) für Ausländer/innen besondere Bestimmungen. Verbindliche Informationen unter: www.unibas.ch/zulassung
Numerus clausus
Über die Durchführung eines als Selektionskriterium vorgesehenen Eignungstests im Juli entscheidet Swiss Universities Ende März (gestützt auf die Zahl der Bewerbungen).
Anschliessend benachrichtigt sie die rechtzeitig Angemeldeten und informiert sie spätestens Mitte August über das weitere Vorgehen.
Inscription
Immatrikulation
Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.
WICHTIG: In Basel finden bereits im 1. Bachelorstudienjahr Kurse mit Patientenkontakt statt, so dass zu Studienbeginn der Impfschutz für Hepatitis B bestehen muss. Da die 3 Teilimpfungen und die Titerüberprüfung normalerweise einen Zeitraum von 8 Monaten umfassen, sollte bei Studienwunsch Basel die erste Teilimpfung bereits im Februar erfolgen.
Coûts
Dazu kommen die individuellen Lebenshaltungskosten usw. Für Studienmaterial (ohne Bücher) fallen ca. CHF 100.- pro Jahr an. Die Anschaffung des benötigten Instrumentariums kostet ca. CHF 3‘000.- (2. Bachelorstudienjahr ca. CHF 1’200.-, 3. Bachelorstudienjahr ca. CHF 1’800.-). Ab dem 2. BSJ kommen Vorauszahlungen für anfallende Pauschalen (Verbrauchsmaterial, Berufswäsche etc.) dazu: 2. BSJ und 3. BSJ jeweils ca. CHF 500.-, für den Masterstudiengang CHF 2’000.-.
Prüfungsgebühren Eignungstest: CF 200.-
Eidgenössische Schlussprüfung
Anmeldegebühr: CHF 200.-
Prüfungsgebühr: CHF 1000.-
Gebühr für die Ausstellung des Diploms: CHF 500. -
Universität Basel UNIBAS > Medizinische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-
Semestergebühren
Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.
Diplôme
- Bachelor haute école universitaire HEU
Bachelor of Dental Medicine: B Dent Med
Débouchés
Weiterführende Masterstudien
Master of Dental Medicine: M Dent MedInfos pratiques
Lieu / adresse
- Bâle (BS)
Prof. Dr. med. dent. N. U. Zitzmann
www.uzb.ch
e-mail: n.zitzmann@unibas.ch
Déroulement temporel
Début des cours
Der Einstieg ist nur im Herbstsemester möglich.
Durée de la formation
Die Regelstudienzeit für den Bachelor beträgt 6 Semester, für den Master inkl. Wahlstudienjahr 4 Semester.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Studienfachinformationen / -reglemente
Siehe: www.uzb.ch/studium/bachelorstudium/
Universität Basel UNIBAS > Medizinische Fakultät
Tag der offenen Tür
Im Januar findet ein Infotag für Schulklassen statt.
Jeweils im September stellen sich die einzelnen Fächer an den Informationsabenden für Maturand/innen ("Live aus der Uni Basel") vor.
Weitere Informationen
Liens
Renseignements / contact
- Alle Dozierenden stehen während des Studiums für individuelle Fragen zur Verfügung.
- Zuständig für Prüfungsfragen ist die Prüfungskommission Zahnmedizin (Präsident Prof. Dr. Jens C. Türp), für Curriculumsfragen die Studiengangsverantwortliche Frau Prof. Dr. med. dent. N. U. Zitzmann, für Fragen zur Durchführung der Eidg. Prüfung Prof. Dr. med. dent. Roland Weiger.
- studmed-helpdesk ist die Beratungsstelle bei Problemen aller Art für die Studierenden der Medizinischen Fakultät. Sie wird von Prof. Dr. Dieter Kunz betreut und ist erreichbar unter T +41 61 267 19 39 sowie kunz@unibas.ch
- Koordination Zahnmedizinstudium und Militärdienst: Prof. Dr. med. Jörg D. Leuppi, Chefarzt, Facharzt Allgemeine Innere Medizin u. Pneumologie FMH, Kantonsspital Baselland Liestal, T +41 61 925 21 80; e-mail: joerg.leuppi@ksbl.ch
Universität Basel UNIBAS > Medizinische Fakultät
Studienberatung Basel
Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
www.studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch
Studiensekretariat der Universität
(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)
Institution 1
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tél.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Autres informations
Medizinische Fakultät
Studiendekanat der Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. Frank Zimmermann
Klingelbergstrasse 61
4056 Basel
Tél.: +41 61 265 49 54
E-mail:
URL:
www.medizin.unibas.ch/