Passer au titre

Recherche

Maschinentechnik

Bachelor HES

Hochschule Luzern HSLU

Catégories
Lieu de formation

Horw (LU)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES

Modalités temporelles

À plein temps - En emploi - Bachelor intégrant la pratique (PiBS) - À temps partiel

Thèmes de formation

Métal, machines

Filières d'études

Génie mécanique

Swissdoc

7.553.1.0

Mise à jour 22.04.2025

Description

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte)

Maschineningenieur*innen verbinden die Schnittstellen der Mechanik, Werkstofftechnik, Thermodynamik, Elektronik, Informatik und Chemie. Das Studium vermittelt das Know-how für die Entwicklung von vielfältigen Produkten vom winzigen Mikrosensor für die Medizinaltechnik, über autonome Roboter und hocheffiziente Anlagen für die Verfahrens- und Energietechnik bis zu Anwendungen für die Mobilität und Luft- und Raumfahrttechnik. Ihr umfassendes Kompetenzprofil befähigt sie, zuverlässig Produkte, Systeme und Verfahren zu entwickeln, zu berechnen und zu realisieren.

Das Studium in Maschinentechnik an der HSLU ist interdisziplinär, innovativ und immer am Puls der Zeit. Hier werden Sie zur Ingenieurin oder zum Ingenieur von morgen und lernen, mit kreativen Ideen und smarten Lösungen die technischen Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Aufbau des Studiums

In den ersten 4 Semestern (Vollzeit) bzw. 6 Semestern (berufsbegleitend) stehen alle grundlegenden Methoden im Fokus, die für die Arbeit als Maschineningenieur:in essenziell sind. Bereits in dieser Phase arbeiten Sie an interdisziplinären und praxisnahen Projekten mit.

In den letzten 2 Semestern stehen verschiedene Optionen zur Wahl:

Allgemeine Maschinentechnik

Spezialisierung in einem der folgenden Profile:
• Produktentwicklung und Design
Robotik und Automation
Energie- und Verfahrenstechnik
• Aerospace

 

Praxisintegriertes Bachelorstudiums PiBS

Das praxisintegrierte Bachelorstudium ist ein vierjähriges Studium das jeden Herbst beginnt mit einem Praxisanteil von 40% in Unternehmen, die mit der HSLU kooperieren.

  • Perfekter Karrierestart: Verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und knüpfen Sie wertvolle Kontakte
  • Profitieren Sie von einer praxisnahen Ausbildung und einer engen Zusammenarbeit mit der HSLU und Ihrem Praxispartner – Sie sammeln wichtige Praxiserfahrung!
  • Garantiert die Möglichkeit eines Auslandsemesters an einer der über 100 Partneruniversitäten weltweit
  • Sie sparen sich ein einjähriges Praktikum vor dem Studium

 

Mehr Infos unter hslu.ch/pibs

Plan de la formation

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module weitgehend zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl zwischen drei Zeitmodellen für das Studium.

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden.

Modulgruppe Inhalt ECTS
Kernmodule

Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen

Pflicht:
Mathematik 1-3 / Physik 1-2 / Lineare Algebra / Technische Mechanik 1-3 / Maschinenelemente 1-2 / Werkstofftechnik 1-2 / Konstruktion in der Maschinentechnik / CAD / Steuerungstechnik Grundlagen /  Elektrotechnik mit Labor / Energien, Fluide & Prozesse mit Labor (1 Fluid / 2 Thermo) / Thermodynamik / Fluiddynamik / Energien, Fluide und Prozesse / Regelung in der Maschinentechnik / Angewandte Finite Elemente Methoden in der Statik / Produktionstechnik & Technologien / Python / Grundlagen Elektrischer Antriebssysteme

Wahl (je nach Kombination profilbestimmend):
Thermodynamics and Fluid Dynamics / Angewandte Thermo- und Fluiddynamik / Energy Optimization with Pinch Analysis / Verfahrenstechnik / Leichtbaustrukturen und -werkstoffe / Industrierobotik / Advanced Robotik / Automatisierung und Mechatronik / Industrielle Automatisierungssysteme / Angewandte FEM in der Dynamik und Wärmeleituing / Introduction to Aerospace

mind. 90
Projektmodule

Sie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis:

Kontext 1 und 2 / Produktentwicklung 1 und 2 / Praxiserfahrung (W) / Praxismodul (W) / Industrieprojekt / Bachelor-Thesis

mind. 39
Erweiterungsmodule Sie erlauben es den Studierenden, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln. mind. 15
Zusatzmodule /
ISA-Module
Sie decken nicht-fachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. mind. 15

Admission

Conditions d’admission

    • Technische Berufsmatura plus abgeschlossene Berufslehre, die mit der gewünschten Richtung verwandt ist
    • Gymnasiale Matura plus Praktikum. Wir bieten Unterstützung bei der Ausgestaltung und Suche nach einem Praktikumsplatz.
    • Andere, aber gleichwertige Vorbildung wie Berufslehre mit technischer Berufsmatura oder gymnasiale Matura. Wir bieten Unterstützung bei der Ausgestaltung und Suche nach einem Praktikumsplatz.
    • Aufnahmemöglichkeit über das Zulassungsstudium

Lien sur l'admission

Inscription

Herbstsemester: Ende April;
Frühlingssemester Ende November;
Spätere Anmeldungen werden akzeptiert.

Coûts

  • Semestergebühr: CHF 800.00
  • Einschreibegebühr einmalig CHF 200.00
  • Modulendprüfungsgebühr: CHF 150.00
  • HSLU-Card einmalig CHF 50.00
  • Dienstleistungspauschale CHF 60.00
  • Sportgebühr CHF 25.00
  • Schulmaterial pro Jahr: ca. CHF 400.00

Diplôme

  • Bachelor haute école spécialisée HES

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Maschinentechnik
mit Vertiefung in Energien, Fluiden und Prozesse
mit Vertiefung Produkteentwicklung und Mechatronik

Gute Studierende können eine zweite Vertiefung abschliessen und damit eine Double Specialisation erlangen.

Durch ein Auslandsemester und Absolvierung einer Anzahl von Modulen in Englisch kann das «Certificate International Profile» erlangt werden.

Débouchés

Master of Science in Engineering

Weitere Informationen: https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/studium/master/engineering/

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Horw (LU)

Déroulement temporel

Début des cours

September / Februar

Durée de la formation

Vollzeit: 3 Jahre -
6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Berufsbegleitend: 4 Jahre; 8 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Teilzeit: 4 - 5 Jahre; 8 - 10 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Modalités temporelles

  • À plein temps
  • En emploi
  • Bachelor intégrant la pratique (PiBS)
  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

Renseignements / contact

bachelor.technik-architektur@hslu.ch

Prof. Dr. Gerhard Stefan Székely, Studiengangleiter Bachelor Maschinentechnik
gerhardstefan.szekely@hslu.ch / 041 349 32 42

orientation.ch