Betriebsökonomie
Bachelor HES
Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
En emploi - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Management, direction
- Domaines d'études
-
Gestion d'entreprise, économie d'entreprise
- Swissdoc
-
7.616.6.0
Mise à jour 21.03.2022
Description
Description de la branche d'études
Die Wirtschaftswissenschaften setzen sich aus Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) zusammen. Diese unterscheiden sich voneinander durch den Blickwinkel, aus dem sie das ökonomische Geschehen betrachten. Betriebsökonomie ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften. Mehr zur Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften.
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Dieser Bachelor kann auch als Enhanced Bachelor (absolvieren von 2 Vertiefungsrichtungen) im Umfang von 210 ECTS absolviert werden.
Das Studium gliedert sich in drei Phasen:
- Assessment-Phase (1. Studienjahr)
- Hauptstudium (2. und 3. Studienjahr)
- Vertiefungsstudium mit Major (4. Studienjahr)
Zur Auswahl für das Vertiefungsstudium stehen die folgenden Majors:
- Major Banking & Finance
- Major Digital Business & AI Management
-
Major Management in International Business
Bachelor-Thesis: Literaturarbeit oder empirische Forschungsarbeit anhand eines gewählten Themas.
Präsenzunterricht: 1 Tag oder 2 Abende pro Woche, zusätzlich ca. 6 Blocktage (in der Regel Samstag)
Berufstätigkeit: mind. 50% erforderlich, empfohlen sind 80%
Passerellen-Studium (1. Jahr, 42 ECTS):
- Leadership
- Scientific Skills
- Strategie- und Organisationsmanagement
- Investitionsrechnung & Finanzplanung
- Finanzierung & Konzernrechnung
- Wirtschaftsmathematik 1+2
- Mikroökonomie
- Wettbewerbsrecht & geistiges Eigentum
- Betriebswirtschaft & Management
- Statistik
Das Intensivjahr berücksichtigt den Stoff und die Lehrziele des HFW-Diploms. Ausbildungslücken werden geschlossen und fehlende Module nachgeholt.
Bachelor-Hauptstudium (2. Jahr, 46 ECTS):
Das zweite Jahr entspricht dem 7. und 8. Semester des Bachelors in Betriebsökononie mit den Majors Digital Business & AI Management, International Business oder Banking & Finance.
Zeitaufwand Passerelle: 34 Wochen, ca. 48 Blocktage; 1 Blocktag oder 2 Blockabende pro Woche (mehrheitlich samstags) plus 15 oder 10 Zusatztage (je nach gewählter Variante)
Bachelor-Hauptstudium: 2 Semester
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Module | ECTS-Punkte |
1. Semester (Assessment Stufe) Einführung in die BWL Finanzielles Rechnungswesen Lernen & Entwickeln I Algebra Einführung in die Wirtschaftsmethodik Sprache in der Wissenschaft |
22 |
2. Semester (Assessment Stufe) Innovationsmanagement Finanzplanung & -analyse Lernen & Entwickeln II Grundlagen der Mikroökonomie Grundlagen des Rechts Analysis |
22 |
3. Semester (Hauptstudium) |
22 |
4. Semester (Hauptstudium) Organisationsmanagement Marketing & Change Konzernrechnungslegung & Finanzierung Teamführung Gesellschaftsrecht / Schkg Deskriptive Statistik Sprache in der Wirtschaft |
22 |
5. Semester (Hauptstudium) Strategisches Management Value Based Leadership Development Kollaboration / Moderation Wirtschaftspolitische Anwendungen Wettbewerbsrecht Schliessende Statistik Qualitative Methoden |
22 |
6. Semester (Hauptstudium) Entrepreneurship Digital Business Qualitätsmanagement Agile Projektführung Behavioral Economics Banken- & Steuerrecht Quantitative Methoden |
22 |
7. Semester (Vertiefungsstudium mit Major) Digital Business & AI Management Banking & Finance Management in International Business Bachelor Thesis |
26 |
8. Semester (Vertiefungsstudium mit Major) Digital Business & AI Management Banking & Finance Management in International Business Bachelor Thesis |
22 |
Total | 180 |
Admission
Conditions d’admission
Aufnahme ins 1. Semester:
- Berufsmaturität in Wirtschaft und Dienstleistungen (kfm. BM), technische, gestalterische, soziale oder eine Berufsmaturität im Gesundheitsbereich plus ein Jahr studiengangsverwandte Praxis
- Gymnasiale Maturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Praxis
- Ausgewählte höhere Fachschulen (z. B. Technikerschule TS).
Quereinstiegt möglich bei:
- Bestandenem Assessment- bzw. Grundstudium einer Fachhochschule oder Universität (Wirtschaftsstudium).
Passerelle:
- Abgeschlossene Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW) oder
- Höhere Fachschule für Marketing Management (HFMK) oder
- Höhere Fachschule für Banking & Finance (HFBF inkl. Vorkurs)
Zielpublikum
- Personen, die eine Führungsfunktion im Kader oder eine hoch qualifizierte Funktion in einem Führungsstab oder als Fachspezialistin/Fachspezialist anstreben.
Coûts
Semestergebühr: CHF 4'750.-, inkl. Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Nachprüfungen.
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Science ZFH in Betriebsökonomie
Digital Business & AI Management
Banking & Finance
in International Business
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Sihlhof
Déroulement temporel
Début des cours
März und September
Passerelle: März und Okober
Durée de la formation
8 Semester in 4 Jahren
Passerelle: 2 Jahre
Modalités temporelles
- En emploi
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Liens
- fh-hwz.ch > Studium > Bachelor Betriebsökonomie
- fh-hwz.ch > Studium > Passerelle Bachelor Betriebsökonomie
Renseignements / contact
Meltem Meral, Studiengangsorganisation
Tel: +41 43 322 26 09
E-Mail: meltem.meral@fh-hwz.ch
Institution 1
Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ
Sihlhof
Lagerstrasse 5
8021 Zürich 1
Tél.: +41 (0)43 322 26 00
E-mail:
URL:
www.fh-hwz.ch/de?utm_so...