Passer au titre

Recherche

Bauingenieurwesen

Bachelor HES

Fachhochschule Graubünden FHGR

Catégories
Lieu de formation

Coire (GR)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES

Modalités temporelles

À plein temps - À temps partiel - Bachelor intégrant la pratique (PiBS)

Thèmes de formation

Bâtiment, génie civil, industrie du bois - Planification des travaux, aménagement du territoire

Filières d'études

Génie civil

Swissdoc

7.420.2.0

Mise à jour 22.07.2025

Description

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Brücken, Tunnel, Hochhäuser oder Kraftwerke zur nachhaltigen Energie-Gewinnung: Bauingenieurinnen oder Bauingenieure konzipieren, entwerfen und planen Bauwerke des Hoch-, Tief-, Verkehrs- und Wasserbaus.  

Im Bachelorstudium Bauingenieurwesen vertiefen sich die Studierenden entweder im 

  • konstruktiven Ingenieurbau

oder im 

  • alpinen Infrastrukturbau und Naturgefahren

Erlangt wird international gefragtes spezifisches Wissen zum Bauen im alpinen Raum.

Plan de la formation

Module, Vollzeitstudium ECTS
1. Semester 30
  • Mathematik 1
  • Physik
  • Mechanik
  • Geologie
  • Hydraulik 1 / Hydrologie
  • Darstellende Geometrie
  • Bautechnische Grundlagen
  • Nachhaltigkeit und Mobilität 1
 
2. Semester 30
  • Mathematik 2
  • Naturgefahren 1
  • Baustatik 1
  • Boden- und Felsmechanik
  • Hydraulik 2
  • Verkehrswegebau 1
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Nachhaltigkeit und Mobilität 2
 
3. Semester 30
  • Mathematik 3
  • Wahlmodule
  • Baustatik 2
  • Massivbau 1
  • Grundbau 1
  • Verkehrswegebau 2
  • Baumanagement 1
 
4. Semester 30
  • Gewässerbau
  • Naturgefahren 2
  • Stahlbau 1 / Holzbau 1
  • Massivbau 2
  • Grundbau 2
  • Baumanagement 2
  • Digitale Technologien 1
 
5. Semester 30
  • Stahlbau 2 oder Untertagebau / Felsbau
  • Brückenbau oder Naturgefahren 3
  • Holzbau 2 oder Bahnbau
  • Massivbau 3 oder Wasserkraft
  • Projektarbeit
  • Spezialtiefbau
  • Digitale Technologien 2
 
6. Semester 30
  • Erhaltung von Bauwerken oder Infrastrukturmanagement
  • Baudynamik oder Naturgefahren 4
  • Bautechnik alpiner Bauwerke Hochbau oder Bautechnik alpiner Bauwerke Tiefbau
  • Wahlmodule
  • Bachelor Thesis
 
   
Wahlmodule (je 8 ECTS)  
  • Applied English for Architects and Civil Engineers
  • Baukultur im Bauingenieurwesen
  • Fachvorträge
  • Studienreise
  • Digitale Technologien 3
  • Module aus anderen Studiengängen
 
Total Bachelor 180

Das Studium kann auch in 8 Semestern Teilzeit oder als praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS absolviert werden.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Lien sur le plan de la formation

Admission

Conditions d’admission

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität im Bereich Technik, Architektur, Life Science (ehemals technische Berufsmaturität) oder Wirtschaft und Dienstleistungen
  • Eidgenössisch anerkannte Gymnasial- oder Fachmaturität
  • Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
  • Für die Zulassung zum Bachelorstudium Bauingenieurwesen ist eine Berufslehre oder mindestens ein Jahr Praktikum in der Baubranche gesetzlich vorgeschrieben.

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.

Lien sur l'admission

Inscription

30. April

Coûts

Einschreibegebühr: CHF 300.-

Semestergebühr: CHF 960.- für Studierende mit Wohnsitz in CH oder FL, CHF 1'550.- für alle anderen Studierenden

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960.- zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 3'000.-

Benötigt wird ein eigenes, leistungsfähiges Notebook. Empfehlung der Studienleitung beachten.

Diplôme

  • Bachelor haute école spécialisée HES

Bachelor of Science FHGR in Bauingenieurwesen mit Angabe der gewählten Vertiefung

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Coire (GR)

Déroulement temporel

Début des cours

September

Durée de la formation

6 Semester (Vollzeit)
8 Semester (Teilzeit)
8 Semester (PiBS)

Modalités temporelles

  • À plein temps
  • À temps partiel
  • Bachelor intégrant la pratique (PiBS)

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

Renseignements / contact

orientation.ch