Passer au titre

Recherche

Transformation & Wertschöpfung in Organisationen im Digitalen Bauen

CAS

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Catégories
Lieu de formation

Windisch (AG)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES - Formation continue: formations longues

Modalités temporelles

À temps partiel

Thèmes de formation

Bâtiment, génie civil, industrie du bois - Planification des travaux, aménagement du territoire

Filières d'études

Génie civil

Swissdoc

7.420.13.0

Mise à jour 17.02.2025

Description

Description de la formation

CAS: Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.

Bauprojekte Planen und Umsetzen sowie Immobilien und Infrastruktur Bewirtschaften sind grundlegende Tätigkeiten unserer Gesellschaft. Um solche Projekte effizienter abzuwickeln, müssen in der eigenen Organisation auf strategischer Ebene günstige Voraussetzungen geschaffen werden. Im Fokus steht dieser Veränderungsprozess der digitalen Transformation. Dazu leiten spezifische Ziele auf Organisationsebene die Implementierung von digitalen Methoden und Technologien zielgerichtet an. Mit ausgewählten Metriken kann deren Wirkung innerhalb der Projekte beurteilt und damit die Wertschöpfung der Organisation gesteigert werden.

Der «CAS Digitales Bauen – Transformation & Wertschöpfung in Organisationen» ist modular und flexibel aufgebaut und zielt darauf ab, Strategien zu entwickeln um Optimierungspotentiale in der eigenen Unternehmung zu erschliessen und deren Wirkung zu bewerten. Es vermittelt den Teilnehmenden Methoden und Kompetenzen in Change-Management, Entscheidungsfindung, Value Proposition oder Business Intelligence, mit welchen sie Brücken zwischen Abteilungen und Standorten schlagen, um neue Wege in der Projektabwicklung auf Ebene der Organisation zu ermöglichen. Die verschiedenen Themenbereiche können nach individuellen Bedürfnissen in Werkstätten vertieft werden.

Plan de la formation

10 ECTS-Punkte

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.

Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Übersicht über integrierte, digitale Projektabwicklungsmethoden, Organisationskonzepte und Anwendungen in der Praxis. Sie sind dazu in der Lage, in ihrem eigenen Arbeitsumfeld Potenziale zu erkennen und Strategien darüber zu entwickeln, wie diese am sinnvollsten erschlossen werden. Sie werden zudem im Umgang mit Menschen und Daten sensibilisiert, um auf strategischer Ebene zur Beurteilung und Steuerung der angestrebten Transformation vorzunehmen.

Die Teilnehmenden verknüpfen die Lehrinhalte mit den Bedürfnissen des eigenen Arbeitsumfelds im Rahmen einer Zertifikatsarbeit und ziehen somit auch einen grossen praktischen Nutzen aus der Weiterbildungsteilnahme.

Admission

Conditions d’admission

Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in einer der Planungs- Bau und Immobilienbranche verwandten Richtung (Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Raumplanung, Immobilienwirtschaft oder gleichwertige). Eine Aufnahme sur Dossier ohne Hochschul- oder Fachhochschulstudium ist über eine fundierte Berufserfahrung möglich, die durch Referenzen aus der Praxis nachgewiesen wird.

Ausländische Studienabschlüsse oder Berufsqualifikationen werden anerkannt, sofern Sie dasselbe Qualitätsniveau wie die Schweizer Äquivalente besitzen.
Über die endgültige Zulassung entscheidet die Studiengangleitung. Bewerbungen werden im Sinne einer geeigneten Zusammensetzung des Studienganges berücksichtigt.

Weiter von Vorteil:
  • Erfahrung in Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsprozessen
  • Interesse und Motivation für die Anwendung von neuen Technologien von Vorteil
  • Offenheit für neue Methoden sowie die Bereitschaft, diese zur Anwendung zu bringen
  • Gute Englischkenntnisse

Coûts

CHF 9'600.-

Zusätzlich:

  • Schulungsunterlagen, persönliche Literatur
  • Reise- und Verpflegungsspesen in der Schweiz oder im Ausland

Diplôme

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Windisch (AG)

FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Déroulement temporel

Début des cours

Mai 2025

Durée de la formation

10 Monate

Modalités temporelles

  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Referate und Fachliteratur sind teilweise in Englisch

Remarques

Diese Studienleistung kann für weiterführende Studien, insbesondere für das geplante MAS-Studium Digitales Bauen angerechnet werden.

Liens

Renseignements / contact

Rosanna Ninu, Tel. +41 61 228 55 47, rosanna.ninu@fhnw.ch

orientation.ch