Speech and Language Therapy / Logopädie
Bachelor HEP
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Pädagogische Hochschule PH Luzern
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles pédagogiques HEP
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
7.731.10.0
Mise à jour 26.10.2022
Description
Description de la branche d'études
Die Logopädie gehört zum Fachbereich der Heil- und Sonderpädagogik. Dieser beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit der Schulung, Förderung und Integration von Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen. Mehr zur Studienrichtung Logopädie.
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Logopädie befähigt zur Ausübung eines therapeutischen Berufes für Menschen aller Altersgruppen mit Förderbedarf im Bereich Sprache und Kommunikation.
Schwerpunkte:
- Pädagogik und Heilpädagogik
- Psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Allgemeine und fachspezifische Grundlagen der Medizin
- Recht und Sozialversicherung
- Forschung und Entwicklung
- Logopädische Diagnostik
- Logopädische Interventionen bei Kindern und Erwachsen
- Prävention und Integration
- Kooperation und Beratung
- Eigenerfahrung hinsichtlich Atmung, Stimmbildung, Sprachgebrauch
- Praxiserfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern
Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Diese wiederum gliedern sich in Grundlagen- und Aufbaumodule. In bestimmten Studienbereichen bestehen Wahlmöglichkeiten, was eigene Schwerpunktsetzungen im Studium ermöglicht.
Die Durchführung erfolgt in Grundlagenfächern kooperativ und vernetzt mit dem Studiengang Psychomotoriktherapie.
Plan de la formation
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modul | ECTS |
Module mit Therapeutischen Bezügen | 66 |
Heilpädagogik und Profession | 5 |
Entwicklung des Menschen in der Lebensspanne | 4 |
Forschung und Entwicklung 1 | 3 |
Forschung und Entwicklung 2 | 3 |
Grundlagen der Medizin | 3 |
Recht und Sozialversicherung | 1 |
Grundlagen der Diagnostik | 4 |
Entwicklungsauffälligkeiten | 2 |
Beratung 1 | 3 |
Beratung 2 | 2 |
Lernen und Therapie | 2 |
Therapieplanung und Kasuistik | 4 |
Therapie in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern | 2 |
Entwicklungspsychopathologie | 2 |
Aktuelle Themen der Heilpädagogik | 2 |
Ethik | 2 |
Bildungs- und sozialwissenschaftliches Propädeutikum | 3 |
Soziologische Themen therapeutischer Berufe | 2 |
Bachelor-Thesis | 14 |
Praktikum 2: Prävention / Entwicklungsförderung | 3 |
Fachspezifische Module | 65 |
Linguistik | 3 |
Spracherwerb | 2 |
Psycholinguistik | 2 |
Aussprachestörungen | 3 |
Grammatische Störungen | 3 |
Pragmatische Störungen | 2 |
Semantisch-lexikalische Störungen | 2 |
Phoniatrie, Audiologie, Kieferorthopädie | 3 |
Medizin: Neurologie | 3 |
Logopädie im Frühbereich: Grundlagen; Therapie-Lehr-Praxis | 3 |
Schriftsprache: Erwerb und Störungen | 3 |
Mehrsprachigkeit | 2 |
Integratives und präventives Arbeiten in der Logopädie | 1 |
Störungen der Rede: Grundlagen | 2 |
Störungen der Rede: Therapie | 2 |
Interventionspraxis Kindersprache | 3 |
Studienreise | 2 |
Logopädische Diagnostik im Kinderbereich | 5 |
Stimmstörungen | 2 |
Zentrale Sprachstörungen 1/2/3 | 7 |
Dysphagie | 2 |
Dysarthrie/Sprechapraxie | 2 |
Logopädie im sonderpädagogischen Kontext | 3 |
Fachspezifische Vertiefung | 1 |
Praktische Ausbildung | 39 |
Praktikum 1: Einführungspraktikum Logopädie Kinder | 6 |
Praxisverarbeitung Praktikum 1 | 3 |
Praktikum 2: Prävention und Entwicklungsförderung | 3 |
Praktikum 3: Orientierungspraktikum Logopädie | 10 |
Praxisverarbeitung Praktikum 3 | 2 |
Praktikum 4: Vertiefungspraktikum Logopädie | 13 |
Praxisverarbeitung Praktikum 4 | 5 |
Studienreise | 2 |
Wahlmodule | 10 |
Bachelor Arbeit | 14 |
Wahlmodule | 10 |
Total *Um die Gesamtpunktzahl von 180 ECTS-Punkten zu erreichen, können verschiedene Wahlmodule besucht werden. Das Angebot wird jedes Studienjahr angepasst und im Laufe des Studienjahres bekannt gegeben. |
180* |
Lien sur le plan de la formation
Admission
Conditions d’admission
- Lehrdiplom für Kindergarten, Primar- oder Sekundarstufe I
- Gymnasiale Maturität
- Diplom oder Bachelorabschluss einer Fachhochschule
- Berufsmaturität und bestandene Ergänzungsprüfung gemäss Passerellenreglement
- Berufsmaturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder Abschluss einer mindestens dreijährigen, anerkannten Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung sowie Allgemeinwissensstand auf gymnasialem Maturitätsniveau mittels Ergänzungsprüfung
Weitere Voraussetzungen:
- Bestandene Aufnahmeprüfung an der HfH
- Phoniatrisches Gutachten inkl. ORL- und Stimmstatus (nicht älter als 3 Monate)
- Beherrschen der deutschen Sprache
- Mindestens dreimonatiges Vorpraktikum für Personen ohne Lehrdiplom
- Seit mindestens 1 Jahr wohnhaft und steuerpflichtig in einem der Trägerkantone
Ein grosser Teil des Studiums erfolgt über E-Learning, daher sind PC-Kenntnisse und Internetzugang erforderlich.
Coûts
Semestergebühr: CHF 720.-
Diplôme
- Bachelor haute école pédagogique HEP
Bachelor of Arts HfH in Speech and Language Therapy
Débouchés
Master Logopädie / Speech and Language Therapy
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Schaffhauserstrasse 239
CH-8050 Zürich
Für Studierende aus Luzern und der Innerschweiz bietet die HfH sowohl zeit- und ortsunabhängige Veranstaltungen als auch synchrone Onlineveranstaltungen und begleitete Parallelveranstaltungen an. Ausgewählte Veranstaltungen und Lerngruppen finden an der PH Luzern statt, andere in Präsenz am Standort der HfH in Zürich (10 Minuten vom Bahnhof Oerlikon).
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst
Durée de la formation
Volzeit: 3 Jahre
Teilzeit: 4-5 Jahre
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
In Zusammenarbeit mit der PH Luzern
Liens
Renseignements / contact
Tel: +41 44 317 11 11
E-Mail:info@hfh.ch
Informationen zur Zulassung: zulassung@hfh.ch
Institution 1
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Postfach 5850
Schaffhauserstrasse 239
8050 Zürich
Tél.: +41 (0)44 317 11 11
E-mail:
URL:
www.hfh.ch/
Autres informations
Institution 2
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Pfistergasse 20
6003 Luzern
Tél.: +41 (0)41 203 01 11
E-mail:
URL:
www.phlu.ch/
Autres informations