Passer au titre

Recherche

Interreligious Studies

Master HEU

Universität Basel UNIBAS

Catégories
Lieu de formation

Bâle (BS)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Théologie, religion, spiritualité

Filières d'études

Sciences des religions

Swissdoc

6.830.7.0

Mise à jour 19.06.2025

Description

Description de la formation

Der trinationale Masterstudiengang «Interreligious Studies» wendet sich einer hochaktuellen Thematik zu: der religiösen Pluralität als Merkmal unserer modernen Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den drei grossen monotheistischen Religionen. Entsprechend beinhaltet dieser Masterstudiengang Lehrstoff zur jüdischen, christlichen und islamischen Theologie sowie zur Religionswissenschaft. Er wird von der Theologischen Fakultät der Universität Basel in Kooperation mit den Partnerfakultäten der Universitäten Strassburg und Heidelberg sowie in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg angeboten. Dadurch können die Studierenden die Entwicklungen auch als europäisches Phänomen in den Blick nehmen, und wahlweise Lehrveranstaltungen in der Schweiz, Frankreich und Deutschland besuchen.

Obwohl es in Europa seit Jahrhunderten eine historisch gewachsene Religionsvielfalt gab, haben die gestiegene Mobilität sowie die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte die gesellschaftlichen Herausforderungen wachsen lassen. Dies kann als Bereicherung erlebt werden, doch auch Konflikte und Spannungen theologischer, sozialer und kultureller Art bleiben nicht aus, wenn Mitglieder verschiedener Religionsgemeinschaften zusammentreffen.

Der Studiengang antwortet in seiner Ausrichtung auf die zunehmende Nachfrage nach Personen, die sowohl fundierte Kenntnisse aller drei monotheistischen Religionen mitbringen, als auch den Austausch zwischen den Religionsgemeinschaften vermitteln und begleiten können.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Das Studienprogramm nimmt die gesteigerte gesellschaftliche und wissenschaftliche Nachfrage nach interreligiöser Kompetenz auf und bietet eine umfassende Ausbildung in Fragen der Verhältnisbestimmung und Verständigung zwischen verschiedenen Religionen. Die interreligiöse Begegnung wird dabei primär aus einer theologischen Perspektive heraus reflektiert, d.h. es werden in erster Linie die Glaubensinhalte und die Glaubenspraxis verschiedener Religionen studiert und anschliessend in Beziehung gesetzt. Die Beschäftigung mit den konkreten Glaubensinhalten wird flankiert von religionswissenschaftlichen, religionsphilosophischen und religionsrechtlichen Studieninhalten. Das Studium bietet auch die Gelegenheit, über zukünftige Möglichkeiten des interreligiösen Zusammenlebens und die Weiterentwicklung religiöser Identitäten in einem religiös pluralen Europa nachzudenken.

Typische Forschungsfragen der «Interreligious Studies» wären etwa: Welche unterschiedlichen Zugänge haben die Religionen bei der Interpretation ihrer Heiligen Schriften? Wie drücken sie ihre Glaubensinhalte in der (Pop-)Kultur aus? Welche theologischen Grundannahmen motivieren die politischen und ökonomischen Entscheidungen der Religionsgemeinschaften? Wie werden gesellschaftliche Phänomene wie Flucht und Migration religiös gedeutet? Sind theologische Exklusivansprüche mit dem interreligiösen Zusammenleben vereinbar?

Organisation des Studiums

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Beim Masterstudiengang «Interreligious Studies» handelt es sich um einen Monostudiengang ohne weitere Fächer. Die Studierenden des Masterstudiums «Interreligious Studies» müssen Studien- und Prüfungsleistungen von mindestens 30 Kreditpunkten bei den Kooperationspartnern bzw. der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und mindestens 30 Kreditpunkte sowie die Kreditpunkte der Masterarbeit an der Universität Basel erwerben.

Plan de la formation

Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Studienplan ECTS
Masterstudium Interreligious Studies
Modul Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte 12
Modul Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven 12
Modul Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart 21
Modul Religion, Gesellschaft, Staat 9
Modul Religionsphilosophie und Religionswissenschaft 9
Seminararbeiten 15
Frei wählbare Lehrveranstaltungen 22
Masterarbeit 20
Total 120

Combinaison des branches

Der Master wird als eigenständiger Studiengang ohne weitere Fächer studiert.

Stages

Sprachaufenthalte und Praktika sind möglich und willkommen, aber nicht verpflichtend.
Die Studierenden des Masterstudiums «Interreligious Studies» müssen Studien- und Prüfungsleistungen von mindestens 30 Kreditpunkten bei den Kooperationspartnern bzw. der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und mindestens 30 Kreditpunkte sowie die Kreditpunkte der Masterarbeit an der Universität Basel erwerben.

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

Da der Studiengang Aspekte und Zusammenhänge aus verschiedenen Forschungsfeldern behandelt, steht er einem sehr breiten Zielpublikum offen. Er richtet sich an Personen, die einen Bachelorabschluss in einem theologischen, geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach erworben haben und sich darauf aufbauend in Richtung interreligiöse Fragen und Belange spezialisieren möchten.

Details sind der entsprechenden Studienordnung zu entnehmen.

Verbindliche Informationen unter: https://unibas.ch/zulassung

Inscription

Voranmeldung

Anmeldung unter https://unibas.ch/anmeldung; Die Anmeldegebühr beträgt CHF 100.-. Anmeldeschluss für das Herbstsemester ist der 30. April, für das Frühjahrsemester der 30. November.

Immatrikulation

Zusammen mit dem Zulassungsentscheid wird über das Verfahren der Immatrikulation informiert. Studierende mit schweizerischer Vorbildung müssen in der Regel nicht persönlich zur Immatrikulation erscheinen.

Coûts

Universität Basel UNIBAS > Theologische Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldegebühr von CHF 100.- wird nicht rückerstattet, falls das Studium nicht aufgenommen wird.
Begründete verspätete Anmeldungen erfordern eine Zusatzgebühr von CHF 150.-

Semestergebühren

Pro Semester (auch für Prüfungssemester) ist eine Pauschale von CHF 850.- (+ CHF 10.- freiwilliger Beitrag für die Studierendenschaft skuba) einzuzahlen.
Hinzu kommen je nach Fachrichtung noch Auslagen für Studienliteratur sowie Lebenshaltungskosten.

Diplôme

  • Master haute école universitaire HEU

Master of Arts: MA in Interreligious Studies

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Bâle (BS)

Déroulement temporel

Début des cours

Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühjahrsemester möglich.

Durée de la formation

Die Regelstudienzeit für den Master beträgt 4 Semester. Es besteht keine Studienzeitbeschränkung.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

Unterrichtssprachen sind Deutsch (in Basel und Heidelberg) und Französisch (in Strassburg).

Remarques

Ordnung und Wegleitung für den Masterstudiengang «Interreligious Studies» sind abrufbar unter: https://theologie.unibas.ch/de/studium/studienangebote/masterstudiengang-interreligious-studies/

Universität Basel UNIBAS > Theologische Fakultät

Tag der offenen Tür

Der Bachelor-Infotag der Universität Basel findet jeweils im November, der Master-Infoabend im März statt. Während der Semesterzeit ist zudem ein Schnupperstudium möglich. Weitere Informationen

Reglemente der Fakultät

Ordnung und Wegleitung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Theologischen Fakultät der Universität Basel sowie Studienpläne: https://theologie.unibas.ch/de/dokumente/

Liens

Renseignements / contact

Zur Beantwortung individueller Fragen zum Studiengang und zur Studienplanung können sie sich jederzeit an die Fachstudienberatung wenden: studienberatung-theol@unibas.ch.

Universität Basel UNIBAS > Theologische Fakultät

Studienberatung Basel

Steinengraben 5, 4051 Basel
T +41 61 207 29 29/30
www.studienberatung.unibas.ch
studienberatung@unibas.ch

 

Studiensekretariat der Universität

(Anmeldung und Zulassung)
Petersplatz 1, 4001 Basel
Anfragen über www.unibas.ch/studseksupport (Kontaktformular)

orientation.ch