?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Gesundheitswissenschaften

Bachelor HEU

Universität Luzern UNILU

Catégories
Lieu de formation

Lucerne 2 (LU)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps - À temps partiel

Thèmes de formation

Santé, soins, médecine

Domaines d'études

Sciences de la santé

Swissdoc

6.723.1.0 - 6.724.5.0

Mise à jour 11.05.2023

Description

Description de la formation

Die Gesundheitswissenschaften sind eine interdisziplinäre Studienrichtung, welche Elemente der Sozial- und Geisteswissenschaften und der Medizin verbindet.

Im Mittelpunkt des Studiums steht die Gesundheit des einzelnen Menschen sowie dessen Gesundheitsverständnis und Gesundheitserfahrungen. Gleichermassen werden in der Systemperspektive Organisationen, Institutionen und Massnahmen der Gesellschaft zur Abdeckung ihres Gesundheitsbedarfs untersucht und geeignete Lösungsansätze und Massnahmen für Verbesserungen aufgezeigt.

Der Studiengang verknüpft die Gebiete der Gesundheitswissenschaften, Gesundheitspolitik, Medizin und Rehabilitation, für welche es an der Fakultät je einen Fachbereich mit eigener Forschung gibt. Die Erkenntnisse daraus fliessen direkt in die Studieninhalte. Durch die Verknüpfung der Fachbereiche werden verschiedene Wissen­schafts­bereiche von den Natur­wissenschaften über die Sozial- und Kultur­wissenschaften bis zu den klinischen Wissen­schaften in den Studiengang integriert. Den Studierenden wird so ein inter­disziplinäres Verständnis von Gesundheit, Funktionsfähigkeit sowie Versorgung und Leistungserbringung im Gesundheitswesen vermittelt.

Plan de la formation

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Für einen Bachelorabschluss sind insgesamt 180 ECTS erforderlich. 

Inhalte ECTS
1.  und 2. Semester 
Gesundheitswissenschaften 
Einführung Gesundheitswissenschaften 6
Gesundheit, Mensch, Gesellschaft 6
Das Schweizer Gesundheitssystem 3
Einführung in die Medizin I und II 6
Public Health 6
Health Psychology and Behavioural Medicine  6
Gesundheitspolitik 3
Forschungsmethoden
Einführung in die Forschungsmethoden I und II 6
Mathematische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften 3
Statistische Grundlagen und Datenvisualisierung mit R 3
Überfachliche Kompetenzen
Wissenschaftliches Arbeiten 6
Praxismodul Gesundheitswissenschaften 3
Interprofessional and Interdisciplinary Collaboration 3
3. und 4. Semester
Gesundheitswissenschaften
Grundlagen der Gesundheitskommunikation 3
Einführung in die Gesundheitsökonomie 3
Evidenzbasierte Medizin 3
Schriftliche Arbeit 2. Studienjahr 3
Gesundheits- und Sozialethik 3
Gesundheitsrecht 3
Forschungsmethoden  
Qualitative Methoden I und II 6
Epidemiologie 3
Quantitative Methoden I und II 6
Forschung mit Menschen 3
Überfachliche Kompetenzen
Wissenschaftskommunikation 3
Projektmanagement 3
Module Wahlpflichtbereich 18
5. und 6. Semester
Gesundheitswissenschaften
Angewandter Wissenstransfer 3
Communitiy Care 3
Überfachliche Kompetenzen 
Praxismoul Interprofessionalität 6
Module Wahlpflichtbereich 15
Schriftliche Arbeit 3. Studienjahr 3
Freie Studienleistungen 12
Bachelorarbeit 18
Total 180

Der Wahlpflichtbereich des Studiengangs ermöglicht eine gezielte Gewichtung von persönlichen Interessen und Berufszielen.. Es können darin Lehrveranstaltungen aus allen angebotenen Bereichen frei gewählt werden:

  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Rehabilitation und soziale Integration
  • Management im Gesundheitswesen
  • Digitale Gesundheitssysteme
  • Medizinische Versorgung

Im Bereich freie Studienleistungen können Lehrveranstalungen aus dem gesamten Lehrangebot der Universität auf Stufe Bachelor belegt werden.

Lien sur le plan de la formation

Combinaison des branches

Der Bachelorstudiengang in Gesundheitswissenschaften ist nicht in Haupt- und Nebenfächer unterteilt.

Stages

Dem interdisziplinären Charakter des Studiengangs entsprechend, beinhaltet der BSc Gesundheitswissenschaften zwei obligatorische Praxismodule. Praktika bieten Einblicke in die Arbeitswelt und in die vielfältigen Herausforderungen im Berufsalltag und ermöglichen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen bereits während des Studiums in die Praxis zu übertragen.

Praxismodul Gesundheitswissenschaften:
Dieses wird in der Regel ab dem zweiten Semester absolviert und hat einen Umfang von mindestens 10 Arbeitstagen. Das Praktikum kann bei sämtlichen Organisationen des Gesundheitswesens und verwandten Bereichen absolviert werden und bietet einen ersten Einblick in die Herausforderungen und Themen des jeweiligen Praktikum-Anbieters.

Praxismodul Interprofessionalität
Das Praxismodul Interprofessionalität umfasst mindestens 20 Arbeitstage und wird ab dem 5. Semester absolviert. Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf der Beobachtung und Analyse der Aufgaben und Funktionen der Zusammenarbeit verschiedener Berufsgattungen in verschiedenen Settings im Gesundheitssystem.

Description en branche secondaire ou hors faculté

Gesundheitswissenschaften werden nicht als Nebenfach angeboten.

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:
– Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
– Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
– Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
– Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
-  Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passarelle)

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Studiendienste wenden.

Lien sur l'admission

Inscription

Regulärer Studienstart ist jeweils im Herbstsemester. Ein Studienbeginn zum Frühjahrssemester ist ebenfalls möglich.

Anmeldetermine
Für das Herbstsemester: 30. April
Für das Frühjahrssemester: 30. November
Sofern freie Studienplätze vorhanden sind, ist eine verspätete Anmeldung (für Länder ohne Visumspflicht) für das Herbstsemester bis zum 31. August möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar. Bitte beachten Sie, dass hierfür eine zusätzliche Gebühr von 150.- Franken in Rechnung gestellt wird.
Die Anmeldung zum Studium erfolgt online.

Coûts

Universität Luzern UNILU > Fakultät für Gesundheits­­wissenschaften und Medizin

Anmeldegebühren

Die Gebühr für eine Anmeldung zum Studium beträgt CHF 100. Bei einer Anmeldung nach den offiziellen Anmeldeterminen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 150 erhoben.

Semestergebühren

Fr. 810.– *, für Bildungsausländer/innen Fr. 1'110.-*

Hörerinnen und Hörer: Fr. 150.- pro Semesterwochenstunde (max. Fr. 800.– pro Semester)

* inkl. Prüfungsgebühren und Mitgliederbeitrag für die Studierendenorganisation SOL

Diplôme

  • Bachelor haute école universitaire HEU

Bachelor of Science in Gesundheitswissenschaften

Débouchés

An der Universität Luzern:
- konsekutiver Master in Heath Sciences (Start Herbstsemester 2024)

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Lucerne 2 (LU)

Déroulement temporel

Début des cours

Der Hauptstart des Studiums ist jeweils im Herbstsemester, ein Einstieg im Frühjahrsemester ist möglich.

Durée de la formation

6 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte bei einem Vollzeitstudium. Ein Teilzeitstudum ist möglich. Die Studienzeit verlängert sich entsprechend.

Modalités temporelles

  • À plein temps
  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Vereinzelt finden Kurse auf Englisch statt.

Liens

Renseignements / contact

Das Studiendekanat unterstützt Studieninteressierte und Studierende des Departements für Gesundheitswissenschaften und Medizin bei Fragen zum Studium. Für eine persönliche Beratung vereinbaren Sie einen Termin unter bsc-gmf@unilu.ch oder 041 229 59 44.

Studiendekanat Gesundheitswissenschaften
Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin
Postfach
Alpenquai 5 6005 Luzern
T +41 41 229 59 44

bsc-gmf@unilu.ch

Universität Luzern UNILU

orientation.ch