Wirtschaftsinformatik
Bachelor HES
Haute école spécialisée bernoise (HESB) > Département technique et informatique
- Lieu de formation
-
Berne (BE)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Études et formations en informatique
- Domaines d'études
-
Informatique de gestion
- Swissdoc
-
7.561.9.0
Mise à jour 10.04.2019
Description
Description de la branche d'études
Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Planung, Entwicklung, Implementierung sowie dem ökonomischen Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen (ICT) in Unternehmen. Mehr zur Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Aufgrund der erworbenen Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse qualifizieren sich die Absolvent/innen für die Wahrnehmung entsprechender Funktionen und Aufgaben in Unternehmen und Verwaltungen, insbesondere für die Leitung interdisziplinärer Projekte zwischen Geschäft, Verwaltung und Prozessmanagement einerseits und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) andererseit.
Die ersten zwei Semester im Vollzeitstudienmodell respektive die ersten drei Semester im Teilzeit- oder berufsbegleitenden Studienmodell sollen den Studierenden Sicherheit geben, dasss sie das Studium erfolgreich bestehen können. Der Übertritt von der Stufe 1 zur Stufe 2 und 3 ist nur dann möglich, wenn auf der Stufe 1 mindestens 51 ECTS-Credits erworben wurden.
Es wird unterschieden zwischen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Die Studierenden erlangen je nach gewähltem Studienmodell rund 150 der 180 ECTS-Credits aufgrund von Pflichtmodulen. Zusätzlich können die Studierenden unter bestimmten Voraussetzungen weitere Module als Wahlmodule besuchen.
Vertiefungsrichtungen
- Project Management
- Business Analysis
- Enterprise Architecture
Lernziel
Am Ende des Studiums:
- verfügen die Absolvent/innen über fundiertes Grundlagen- und Fachwissen der Betriebsökonomie und der Informatik wie auch der spezialisierten Disziplin der Wirtschaftsinformatik;
- können die Absolvent/innen wirtschaftliche und technische Fragen und Zusammenhänge aus der Praxis erkennen, analysieren, vernetzen und lösen;
- können die Absolvent/innen effizient arbeiten und die richtigen Prioritäten setzen;
- können die Absolvent/innen das eigene Verhalten reflektieren und sind team- undkonfliktfähig;
- sind die Absolvent/innen belastbar und können sich an neue Situationen und Anforderungen flexibel anpassen.
Plan de la formation
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Das generalistisch ausgerichtete Studium beansprucht etwa 150 von 180 ECTS-Credits. Die Vertiefung(en) werden insgesamt mit 30 ECTS-Credits gewichtet (inkl. Bachelorarbeit).
Modulgruppen | ECTS-Punkte |
Information Management & Information Systems | 33 |
Information Management, Business Information Systems 1 + 2, Business Process Management, Requirements Engineering, Information Security Management, IT-Governance 1 + 2, E-Business, E-Government, IT Procurement | |
Project Management & IT Operations | 12 |
Project Management 1 - 3, , IT Operations | |
Information & Communication Technologies | 33 |
Informatik & Modellierung 1 + 2, Programmieren 1 + 2, Datenmodellierung & Datenbanken, Networks & Communication Systems, ICT Security, ICT Trends, Software Engineering, Web-Based Technologies, Team-Oriented Software Engineering | |
Business & Economics | 36 |
Einführung in die Managementlehre, Finanzielles Rechnungswesen, Betriebliches Rechnungswesen, Informatikrecht 1 + 2, Business Planning 1, Mikroökonomie, Makroökonomie, Corporate Finance, Human Resources Management, Cross-Cultural Training & Teamwork, Innnovation & Change Management | |
Methods & Languages | 30 |
Praxis | 6 |
Praxisprojekt | |
Wahlmodule | 3 pro Wahlmodul |
Vertiefung | 3 pro Modul |
|
|
Bachelor-Thesis | 12 |
Total | 180 |
Stages
Die Studierenden wenden ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen von Praxisarbeiten in Unternehmen, Behörden und Organisationen an. Das Spektrum der Arbeiten umfasst z.B. Konzepterstellung, Systemanalyse, Geschäftsprozessoptimierung, Evaluation und Gestaltung von Lösungsansätzen.
Praxisprojekt: In einer Fallstudie (namens „CASE“) sollen die Studierenden ihre im Grund- und Aufbaustudium erworbenen Kompetenzen in praxisnahen Projekten anwenden.
Durchführung: September - Dezember
Umfang: 180 Stunden
Admission
Conditions d’admission
Zum Studium direkt zugelassen sind Inhaber/innen:
- einer Berufsmaturität mit einem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf *
- einer gymnasialen Maturität plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf *
- einer Fachmaturität plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf *
- eines Höheren Fachschulabschlusses mit einem Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf * oder einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf *
- eines gleichwertigen in- oder ausländischen Studienabschlusses plus einer 1-jährigen Berufserfahrung (Vollzeitpensum) in einem der Studienrichtung verwandten Beruf *
* verwandte Berufe siehe «Link zur Zulassung»
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)
Lien sur l'admission
- bfh.ch/de/ > Unser Studienangebot Informationen zur Zulassung und zur Online-Anmeldung
Inscription
Anmeldefrist: 31. März. Die Anmeldung erfolgt online.
Coûts
Semestergebühren: CHF 750.-
Anmeldung/Immatrikulation: CHF 100.-
Prüfungsgebühr: CHF 80.- pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Science BFH in Wirtschaftsinformatik mit Vertiefung in [Vertiefungsrichtung]
Débouchés
Weiterführendes Masterstudium
Konsekutiver Master: Master of Science in Wirtschaftsinformatik.
Mit einer Nachqualifikation steht auch ein Einstieg in den Master of Science in Business Administration offen. Ebenfalls möglich ist ein Master-Studium an zahlreichen Fachhochschulen und Universitäten im In- und Ausland.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Berne (BE)
BFH, Wirtschaft
Brückenstrasse 73
3005 Bern
Déroulement temporel
Début des cours
September, Enführungstage: Kalenderwoche 37
Durée de la formation
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit und Berufsbegleitend: 8 Semester
Modalités temporelles
- À plein temps
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Berufsbegleitendes- und Teilzeit-Studienmodell
Das berufsbegleitende Studienmodell setzt eine Berufstätigkeit von mind. 20 Wochenstunden in einem mit dem Studiengang verwandten Beruf voraus. Für die dadurch stattfindende Transferleistung zwischen Studium und Beruf werden über das ganze Studium hinweg insgesamt 12 ECTS-Credits angerechnet. Mit der Berufstätigkeit von mindestens 50% summiert sich die gesamte Arbeitsleistung mit dem Studium zusammen auf einen Beschäftigungsgrad von 120% oder eine Sechstagewoche. Die BFH empfiehlt eine Berufstätigkeit von max. 60%.
Wer parallel zum Studium eine Erwerbstätigkeit ausserhalb der Bereiche Kaufmännisch oder Informatik ausübt oder einer anderweitigen Verpflichtung nachkommen will, wählt das Teilzeit-Studienmodell. Im Teilzeitstudienmodell werden keine ECTS für die Berufstätigkeit angerechnet.
Einstieg in ein höheres Semester
Absolvent/innen einer Höheren Fachschule für Wirtschaftsinformatik bietet die BFH ein auf sie zugeschnittenes Eintrittsangebot an.
Liens
- bfh.ch/wirtschaft > Unsere Studiengänge Informationen zum Studium
- bfh.ch/wirtschaft/de/ > Aktuell / News und Veranstaltungen Informationen zu Informationsveranstaltungen zum Studium
Renseignements / contact
Berner Fachhochschule, Wirtschaft
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
T +41 31 848 34 00
E-Mail: wirtschaft@bfh.ch
Label
- AAQ
Institution 1
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Falkenplatz 24
3012 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 33 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/fr/
Autres informations
Département technique et informatique
Haute école spécialisée bernoise (HESB)
Brückenstrasse 73
3005 Berne
Tél.: +41 (0)31 848 34 00
E-mail:
URL:
www.bfh.ch/gestion/fr/