?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Physik

Bachelor HEU

Universität Zürich UZH

Catégories
Lieu de formation

Zurich 57 (ZH)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Nature, sciences naturelles

Domaines d'études

Physique

Swissdoc

6.160.11.0

Mise à jour 23.06.2022

Description

Description de la branche d'études

Physik befasst sich mit grundlegenden Naturphänomenen wie Materie und Energie sowie deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit. Und sie sucht Antworten auf eine Vielzahl grosser Fragen – etwa der, nach der Entstehung des Universums.  Mehr zur Studienrichtung Physik.

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Der Fachbereich Physik der Universität Zürich besteht aus dem Physik-Institut und dem Institut für Computergestützte Wissenschaften. Die Mitarbeitenden des Physik-Instituts sind in vielen verschiedenen Gebieten der physikalischen Grundlagenforschung aktiv engagiert. Die Forschungen umfassen experimentelle und theoretische Elementarteilchenphysik, Magnetismus und Supraleitung, Oberflächenphysik, Bio- und Nanophysik, Astrophysik und Kosmologie. Detaillierte Angaben über die Tätigkeiten der einzelnen Forschungsgruppen sind auf den Webseiten der Institute zu finden.

Organisation des Studiums

Das Fach Physik an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS), als Major (150 oder 120 ECTS) oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

Das Physikstudium an der UZH bietet eine breite Grundausbildung in experimenteller und theoretischer Physik, die auch praktische Erfahrungen in der Messtechnik, in experimentellen Methoden sowie eine Ausbildung in Mathematik und anwendungsorientierter Informatik umfasst.

Der Studienaufbau bis zum Bachelor-Abschluss beinhaltet drei Teile:

  • Einführende Physikmodule I bis IV mit Demonstrationsversuchen und begleitendem Praktikum
  • Vertiefung in wichtige Teilgebiete der Experimentalphysik, zum Teil mit Praktikum
  • Grundzyklus von Vorlesungen in theoretischer Physik, zum Teil als Wahlpflichtmodule

Vorlesungen zu den mathematischen Grundlagen, Wahlpflicht-/Wahlmodule und entsprechende Proseminare runden die Grundausbildung ab.

Im ersten Studienjahr wird in der mathematischen und physikalischen Grundausbildung der Schwerpunkt auf die Phänomenologie der klassischen Physik gelegt, auch mit dem Ziel, die unterschiedlichen Voraussetzungen auszugleichen, die die Studierenden mitbringen. Im zweiten Studienjahr wird in der Physik III und IV eine phänomenologische Einführung in die Relativitätstheorie und die Quantenmechanik geboten. Ebenfalls im zweiten Studienjahr beginnt die Einführung in die theoretische Physik mit der Mechanik und der Elektrodynamik. Daneben wird die Ausbildung in Mathematik und in einigen praktischen Gebieten nach Wahl vertieft.

Im Physikprogramm wird eine Bachelorarbeit (12 ECTS) verlangt, die in der Regel aus aktiver Mitarbeit in einer der Forschungsgruppen in experimenteller oder theoretischer Physik besteht. Das Resultat der Arbeit wird in einem schriftlichen Bericht festgehalten, in einem Seminarvortrag vorgestellt und benotet. Dabei lernen die Studierenden an einem konkreten Beispiel, aus der aktuellen Forschung und unter Anleitung, Experimente technisch und konzeptionell korrekt durchzuführen.

Plan de la formation

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

Pflichtmodule in allen Programmvarianten (BSc180, BSc150, BSc120)

Semester Modul ECTS

1

Physik I
Praktikum  I
Analysis I
Lineare Algebra I
Vertiefung Physik II
8
3
9
9
2

2

Physik II
Vertiefung Physik II
Praktikum II
Analysis II für Physikstudierende
Scientific Computing
Lineare Algebra II für Physikstudierende
8
2
4
8
5
2


Studienplan

Programmstruktur BSc 180 BSc 150 BSc 120
1. Regelstudienjahr (Grundstudium)  48 ECTS aus Pflichtmodulen 48 ECTS aus Pflichtmodulen 48 ECTS aus Pflichtmodulen
4 ECTS aus Wahlpflichtmodulen 4 ECTS aus Wahlfplichtmodulen 4 ECTS aus Wahlpflichtmodueln
8 ECTS aus Wahlmodulen Mathematik* 8 ECTS aus Wahlmodulen Mathematik* 8 ECTS aus Wahlmodulen Mathematik*
2. Regelstudienjahr (Grundstudium) 36 ECTS aus Pflichtmodulen 36 ECTS aus Pflichtmodulen 36 ECTS aus Pflichtmodulen
12 ECTS aus Wahlmodulen Mathematik* 12 ECTS aus Wahlmodulen Mathematik*  
12 ECTS aus Wahlmdoulen UZH oder ETH 12 ECTS aus Modulen des Minors 24 ECTS aus Modulen des Minors
3. Regelstudienjahr (Fachstudium)   6 ECTS aus zwei Seminaren 12 ECTS aus Modulen des Minors 6 ECTS aus zwei Seminaren
46 ECTS aus Wahlmodulen Mathematik* 36 ECTS aus Wahlmodulen Mathematik* 18 ECTS aus Wahlmodulen Mathematik*
8 ECTS aus Wahlmodulen ganze Universität 18 ECTS aus Modulen des Minors 36 ECTS aus Modulen des Minors
Total 180 ECTS 180 ECTS 180 ECTS
  * insg. aus 4 verschiedenen Gebieten, Wahlvorlesungen werden in der Regel einem der folgenden fünf Gebiete zugeordnet: Algebra, Analysis, Geometrie /Topologie, Numerik, Stochas

Lien sur le plan de la formation

Combinaison des branches

Je nach Umfang des Majors im Bachelor Physik wird ab dem zweiten Regelstudienjahr ein Minor im Umfang von 30 oder 60 ECTS gewählt. Dieser ist frei wählbar innerhalb derjenigen Fächer der UZH und der ETH, die einen Minor in diesem Umfang anbieten. Falls kein Minor gewählt wird (Monofach 180 ECTS) dürfen 12-14 der verbleibenden ECTS durch Lehrveranstaltungen der gesamten UZH belegt werden. Nicht angerechnet werden Kurse des Sprachenzentrums.

Description en branche secondaire ou hors faculté

Nebenfach / Minor / Teilstudium

Der Minor Physik kann im Bachelorprogramm im Umfang von 30 oder 60 ECTS studiert werden. Je nach Major an der MNF und bereits vorhandenen Vorkenntnissen in Physik und Mathematik kann die Modulzusammensetzung variieren.

Admission

Conditions d’admission

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.

Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.

Lien sur l'admission

Inscription

Immatrikulation

Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
 
Moduleinschreibung und Reservation von Praktikumsplätzen Die Belegung der Module und die Reservation von Praktikumsplätzen erfolgt online; dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Coûts

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Anmeldegebühren

Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.

Semestergebühren

Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-. 
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc

Diplôme

  • Bachelor haute école universitaire HEU

BSc UZH in Physik / Bachelor of Science UZH in Physics

Débouchés

Weiterführende Masterstudien

Master of Science in Physics UZH

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Zurich 57 (ZH)

Universität Zürich, Physik-Institut und
Institut für Computergestützte Wissenschaften
Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich

Déroulement temporel

Début des cours

Herbstsemester

Durée de la formation

Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

und Englisch

Remarques

Fachverein
Der Fachverein der Physikstudierenden der Universität Zürich (fpu) besteht aus einem Team von Studierenden unterschiedlicher Semester. Die Aufgabe des Vereins besteht darin, die Studierenden in ihrem Studium zu unterstützen.

Studienfachinformationen / -reglemente

Wegleitung für das Studium der Physik an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich www.physik.uzh.ch > Studium > Wegleitung zum Physik Studium

Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Reglemente der Fakultät

Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Die Reglemente finden Sie unter
www.mnf.uzh.ch/studium.html.

Liens

Renseignements / contact

Physik-Institut:
Tel. +41 44 635 57 23
E-Mail: sekretariat@physik.uzh.ch,
URL: www.physik.uzh.ch

Institut für Computergestützte Wissenschaften:
Tel. +41 44 635 40 16
URL: www.ics.uzh.ch

Bei Fragen zum Studium, die nicht online beantwortet sind, kann mit einem der Studienberater oder Studienberaterinnen für Physik Kontakt aufgenommen werden www.physik.uzh.ch > Studium > Studienberatung.

orientation.ch