Deutsche Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft
Master HEU
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Langues, littérature, interprétation
- Domaines d'études
-
Allemand, langue et littérature
- Swissdoc
-
6.851.1.0
Mise à jour 18.12.2018
Description
Description de la branche d'études
Die Germanistik, die oft auch als deutsche Philologie bezeichnet wird, gehört zu den Geisteswissenschaften und erforscht, dokumentiert und vermittelt die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Mehr zur Studienrichtung Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft.
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Auf Masterstufe kann Deutsche Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft als Hauptfach im Umfang von 90 ECTS-Punkten gewählt werden.
Das Fach umfasst drei Teilfächer; diese sind wiederum in die folgenden Gebiete unterteilt:
- Ältere deutsche Literaturwissenschaft (ÄDL) in: Deutsche Literatur von den Anfängen bis zum späten Mittelalter; Deutsche Literatur der frühen Neuzeit und des Barock.
- Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NDL) in: G1: Textanalytische und methodologische Fragen der neueren deutschen Literaturwissenschaft; G2: Historische Problemstellungen der neueren deutschen Literaturwissenschaft; G3: Medien-, Kultur- und Texttheorien in literaturwissenschaftlicher Hinsicht; G4: Rhetorik, Poetik, Ästhetik.
- Deutsche Sprachwissenschaft (LING) in: Synchrone Sprachwissenschaft; Diachrone Sprachwissenschaft.
Organisation des Studiums
Im Masterstudium gewinnen die Studierenden im Bereich Literaturwissenschaft einen vertieften Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der relevanten Theorien und Praktiken unterschiedlicher literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Forschungszugänge.
Im Bereich Sprachwissenschaft erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in linguistische Theorien und Methoden sowie in kommunikationstheoretische Konzepte. Sie gewinnen einen breiten Überblick über die Struktur und den Aufbau der deutschen Sprache und ihre Varietäten, ihre Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart sowie über die Anwendungsbereiche der germanistischen Linguistik.
Der Masterstudiengang besteht aus Wahlpflichtmodulen sowie dem Verfassen der Masterarbeit als Pflichtmodul. Ein Wahlbereich ist nicht vorgesehen. Aus allen drei Teilgebieten: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Deutsche Sprachwissenschaft sind Module zu absolvieren.
Die Leistungsnachweise bestehen entweder in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen bzw. der Bewertung schriftlicher Arbeiten oder von Referaten. Mit der Anmeldung zu einem Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum entsprechenden Leistungsnachweis.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines viersemestrigen Masterstudiums im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft.
Semester | Mastermodul | ECTS |
1 |
Modul 1 NDL Modul 2 NDL Modul 1 ÄDL Module 1+2 LING |
21
|
2 | Modul 3 NDL Modul 2 ÄDL Modul 3 ÄDL Module 2+4 LING |
21 |
3 | Modul 3 NDL Modul 3 LING Modul 3 ÄDL |
18 |
4 | Masterarbeit | 30 |
Total | 90 |
Combinaison des branches
Der Studiengang wird kombiniert mit einem Nebenfachprogramm im Umfang von 30 ECTS-Punkten.
Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät sowie auch fakultätsfremde Nebenfächer miteinander kombiniert werden, sofern sie in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung genannten Bedingungen erfüllen. Die Studienprogramme der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft können nicht miteinader kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen.
Für detailliertere Informationen zur Organisation des Studiums konsultieren Sie die Wegleitung und die Studienordnung für das Masterstudium im Fach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich sowie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Universität Zürich.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Im Masterstudium kann Deutsche Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft (30 ECTS) als Nebenfach gewählt werden.
Die Nebenfachprogramme beinhalten ausschliesslich Wahlpflichtmodule und Wahlmodule.
Für das Bestehen des Master Minor-Studienprogramms Deutsche Sprach-/Literaturwissenschaft müssen mind. 30 ECTS Credits aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 50% der Studienleistungen benotet.
Plan de la formation en branche secondaire
Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden:
WP=Wahlpflichtmodul
W=Wahlmodul
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Historische Sprachstufen | WP, W | |
Vergleichende Sprachgeschichte | mind. 27 ECTS aus mind. 2 Modulgruppen | WP, W |
Deutsche Sprachwissenschaft | WP, W | |
Ältere deutsche Literaturwissenschaft | WP, W | |
Neuere deutsche Literaturwissenschaft | WP, W | |
Komparative Kompetenzen | WP, W | |
mind. weitere 3 ECTS nach freier Wahl innerhalb des Programms |
WP, W | |
Total 30 ECTS |
Admission
Conditions d’admission
- 18 ECTS aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
- 18 ECTS aus der Älteren deutschen Literaturwissenschaft
- 24 ECTS aus der Deutschen Sprachwissenschaft
Latein / Griechisch
Für die Studienprogramme der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH sind seit Frühjahrssemester 2017 weder Latein- noch Griechischkenntnisse erforderlich.
Lien sur l'admission
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung.
Inscription
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
Moduleinschreibung
Die Belegung der Module erfolgt online, dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Coûts
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Arts UZH
Débouchés
Doktorat / PhD
Im Anschluss an das Masterstudium kann das Promotionsstudium aufgenommen werden. Das Studium für das allgemeine Doktorat beinhaltet eine ausführliche, eigenständige Forschungsarbeit (Dissertation). Zusätzlich müssen mindestens 12 ECTS erworben werden. Die abschliessende Promotionsprüfung besteht aus einem Kolloquium (45-60 Minuten) zum Thema der Dissertation. Die Promotion kann auch in einem Nebenfach der Philosophischen Fakultät erworben werden.
Für überdurchschnittliche qualifizierte Doktorierende am Deutschen Seminar besteht die Möglichkeit, an einem 30-ECTS-Doktoratsprogramm teilzunehmen.
Lehrer/in Sek. II
Im Anschluss an das Masterstudium Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft kann an der Universität Zürich das Lehrdiplom für Maturitätsschulen erworben werden, das zum Lehramt an Mittelschulen im Fach Deutsch berechtigt. Über die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen und die didaktisch-pädagogische Ausbildung informiert das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Universität Zürich, Deutsches Seminar
Schönberggasse 9, 8001 Zürich
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst- oder Frühjahrssemester, empfohlen wird das Herbstsemester.
Durée de la formation
4 Semester (Richtstudienzeit). Es ist insbesondere füt Teilzeitstudierende aber auch möglich, die erforderlichen Kreditpunkte über einen grösseren Zeitraum zu erarbeiten.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
GermanistInnenfachschaft
Die GIFT ist die "Gewerkschaft" der Studierenden am Deutschen Seminar. Die Fachschaft versteht sich als Interessenvertretung für studentische Anliegen.
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter www.phil.uzh.ch/studium.html
Liens
- degrees.uzh.ch > Master Dt. Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft, Hauptfach
- degrees.uzh.ch > Master Dt. Sprachwissenschaft/Literaturwissenschaft, Nebenfach
- ds.uzh.ch > Doktoratsstudium Informationen zum allgemeinen Doktorat mit 12 ECTS
- ds.uzh.ch > Doktoratsprogramm am Deutschen Seminar Informationen zu den Doktoratsprogrammen mit 30 ECTS
Renseignements / contact
Deutsches Seminar:
Tel. +41 44 634 25 71
E-Mail : sekretariat@ds.uzh.ch
Url: http://www.ds.uzh.ch
Allgemeine Informationen zum Studium finden Sie in der Wegleitung oder auf der Website des Deutschen Seminars. Für eine detaillierte Studieninformation und -planung ist es wichtig, die verfügbaren Informationen frühzeitig zu studieren. Bei weiteren Fragen ist die Studienberatung behilflich.
Institution 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 11 11
E-mail:
URL:
www.uzh.ch/
Autres informations
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 54 10
E-mail:
URL:
www.phil.uzh.ch/