Kunstgeschichte Ostasiens
Master HEU
Universität Zürich UZH
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Culture, beaux-arts, arts appliqués
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
6.827.2.0
Mise à jour 16.03.2022
Description
Description de la branche d'études
Kunstgeschichte beschäftigt sich mit der abendländischen Kunst und ihrer Geschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart. Ihre Gegenstände bilden zum Beispiel Malerei, Architektur, Skulptur und Kunsthandwerk oder Design. Kunstgeschichte Ostasiens ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Kunstgeschichte. Mehr zur Studienrichtung Kunstgeschichte.
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Organisation des Studiums
Das Fach Kunstgeschichte Ostasiens kann an der UZH im Master als Major (90 ECTS) oder als Minor (30 ECTS) belegt werden.
Im Masterfach werden den Studierenden, aufbauend auf dem Bachelorfach, vertiefte Sach- und Objektkenntnisse in der Kunstgeschichte Ostasiens sowie der ostasiatischen Kulturen, Religionen, Philosophie und Geschichte vermittelt. Die fachlichen Kompetenzen werden erweitert, wissenschaftlich fundierte Spezialkenntnisse in einzelnen Gattungen vermittelt und vertieft, essentielle wissenschaftliche Methoden und Inhalte erlernt und eingeübt, die kritische Auseinandersetzung auch mit originalsprachlicher Fachliteratur gefördert und die Entwicklung eigener Forschungsinteressen intensiviert.
Es besteht keine Unterteilung in Studienphasen, Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete.
Die Leistungsnachweise bestehen entweder in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen bzw. der Bewertung schriftlicher Arbeiten oder von Referaten. Im Major muss eine Masterarbeit im Umfang von 30 ECTS verfasst werden. Mit der Anmeldung zu einem Modul erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zum entsprechenden Leistungsnachweis.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Der nachfolgende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines viersemestrigen Masterstudiums im Major Kunstgeschichte Ostasiens. Durch Einbezug von Studium Generale oder weiterer hier nicht berücksichtigter Module (z.B. Übungen, Hausarbeit, externes Praktikum) ergeben sich vielfältige individuelle Planungsmöglichkeiten.
(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul
Semester | Module | ECTS |
1 |
Masterseminar (WP) Vorlesung (WP) Wahlmodul (z.B. Übung) (W) (Landesspezifische Kontexte und Inhalte; Museum und Archiv; Theorien und Methoden; Überfachliche Angebote) |
9
3
6
|
2 | Masterseminar (WP) Vorlesung (W) Wahlmodul (z.B. Exkursion) (W) |
9 3 6 |
3 | Masterseminar (WP) Vorlesung (W) Wahlmodul (z.B. Tutorat) (W) Masterarbeit (Anfang) (P) Kolloquium (P) |
9 3 3 - 3 |
4
|
Wahlmodul (z.B. Studium Generale) Masterarbeit (Schluss) (P) |
6 30 |
Total | 90 |
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Die nachfolgenden Musterstudienpläne zeigen den möglichen Ablauf eines viersemestrigen Masterstudiums im Minor Kunstgeschichte Ostasiens.
Semester | Modul | ECTS |
1 | Masterseminar | 9 |
2 | Vorlesung Wahlmodul (z.B. Tutorat) |
3 3 |
3 | Masterseminar | 9 |
4 | Wahlmodul (z.B. Übung) | 6 |
Total | 30 |
Lien sur le plan de la formation
Combinaison des branches
Der Major (90 ECTS) wird kombiniert mit einem Minor (30 ECTS).
Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus können fakultätsfremde Nebenfächer gewählt werden. Diese müssen in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung genannten Bedingungen erfüllen. Die Studienprogramme der Kunstgeschichte Ostasiens können nicht miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen.
Stages
Im Rahmen der Wahlmodule besteht die Möglichkeit, interne oder externe Praktika zu absolvieren. Unter interne Praktika fallen Studienleistungen wie die Vorbereitung und Leitung eines Tutorats oder studentische Mitarbeit am Kunsthistorischen Institut. Externe Praktika betreffen ausseruniversitäre Tätigkeiten auf dem kunsthistorischen Berufsfeld. Sie müssen fachbezogen sein und selber organisiert werden.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Im Masterprogramm kann Kunstgeschichte Ostasiens als Minor (30 ECTS) gewählt werden.
Im Minor Kunstgeschichte Ostasiens sind Kenntnisse des Chinesischen und Japanischen hilfreich und willkommen, jedoch nicht obligatorisch.
Admission
Conditions d’admission
Zulassung zum Masterstudium
Voraussetzung für die prüfungsfreie Zulassung zum Masterstudium ist ein Bachelor in Kunstgeschichte Ostasiens der Universität Zürich oder entsprechende Abschlüsse von in- und ausländischen Universitäten. In allen anderen Fällen, insbesondere bei Fachhochschulabschlüssen, entscheidet die Fakultät nach von ihr festgelegten Kriterien.
Latein / Griechisch
Für das Studium der Kunstgeschichte Ostasiens werden weder Latein- noch Griechischkenntnisse vorausgesetzt.
Lien sur l'admission
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung.
Inscription
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich über den Online-Service
Liegen zum Zeitpunkt der Anmeldung oder vor abgelaufener Anmeldefrist das Bachelordiplom oder andere anerkannte Ausweise noch nicht vor, so können diese später nachgereicht werden.
Moduleinschreibung
Die Belegung der Module erfolgt online, dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Coûts
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Arts UZH
Débouchés
Doktorat / PhD
Im Anschluss an das Masterstudium kann das Promotionsstudium aufgenommen werden. Das allgemeine Doktoratsstudium beinhaltet eine ausführliche, eigenständige Forschungsarbeit (Dissertation). Zusätzlich müssen mindestens 12 ECTS erworben werden. Die abschliessende Promotionsprüfung besteht aus einem Kolloquium (45-60 Minuten) zum Thema der Dissertation. Im Weiteren besteht am Kunsthistorischen Institut die Möglichkeit, das strukturierte Doktoraktsprogramm 'Mediengeschichte der Künste' mit zusätzlich 30 ECTS zu absolvieren.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut
Rämistrasse 73, 8006 Zürich
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst- oder Frühjahrssemester
Durée de la formation
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 4 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Fachverein
Der Fachverein Kunstgeschichte engagiert sich für die Förderung der Kommunikation am Institut. Der Vorstand setzt sich aus Haupt- und Nebenfachstudierenden verschiedener Semester und aller Studienfächer des Kunsthistorischen Instituts zusammen.
Studienfachinformationen / -reglemente
Verbindlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich sind die Reglemente und die Studienordnung.
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter www.phil.uzh.ch/studium.html
Liens
- degrees.uzh.ch > Master Kunstgeschichte Ostasiens, Hauptfach
- degrees.uzh.ch > Master Kunstgeschichte Ostasiens, Nebenfach
- phil.uzh.ch > Studium > Rechtsgrundlagen > Reglemente und Studienordnung
- khist.uzh.ch > Studium > Allgemeines Doktorat
Renseignements / contact
Kunsthistorisches Institut:
Tel. +41 44 634 28 31
E-Mail: admin@khist.uzh.ch
Url: www.khist.uzh.ch
Allgemeine Informationen zum Studium finden Sie in der Studienordnung oder auf der Webseite des Historischen Instituts.
Für eine detaillierte Studieninformation und -planung ist es wichtig, die verfügbaren Informationen frühzeitig zu studieren. Bei weiteren Fragen ist die Studienprogrammberatung behilflich.
Institution 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 11 11
E-mail:
URL:
www.uzh.ch/
Autres informations
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 54 10
E-mail:
URL:
www.phil.uzh.ch/