?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Lehrdiplom für die Primarstufe

Bachelor HEP

Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG

Catégories
Lieu de formation

Kreuzlingen (TG)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles pédagogiques HEP

Modalités temporelles

À plein temps

Thèmes de formation

Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle

Domaines d'études

Enseignement au niveau primaire

Swissdoc

7.710.15.0 - 6.710.11.0

Mise à jour 18.08.2022

Description

Description de la branche d'études

Lehrpersonen für die Primarstufe unterrichten Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse in der Primarschule. Mehr zur Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.

Das Studium ist in ein Basisstudium (1. und 2. Semester) und ein zweijähriges Diplomstudium (3. bis 6. Semester) gegliedert. Es wird in der Regel als Vollzeitausbildung in 3 Jahren absolviert.

Basisstudium:

Das Basisstudium wird gemeinsam mit Studierenden anderer Studiengänge (Vorschulstufe und Sekundarstufe I) besucht. Hier werden die Grundlagen in den verschiedenen Studienbereichen vermittelt und die Eignung für den Lehrberuf wird überprüft. Die Berufseignung wird in den folgenden, überfachlichen Bereichen abgeklärt:

  •  Kommunikation
  •  Reflexion
  •  Lern- und Arbeitsverhalten
  •  Belastbarkeit

Zusätzlich wird die Sprachkompetenz Deutsch geprüft.

Diplomstudium:

Im Diplomstudium erfolgt die Spezialisierung auf die Primarstufe, gleichzeitig wird der Praxisbezug verstärkt. 
Die Studierenden erwerben die Lehrbefähigung in allen Fächern der Primarstufe:

  •  Deutsch 
  • Englisch oder Französisch 
  • Mathematik 
  •  Natur, Mensch, Gesellschaft 
  • Textiles und Technisches Gestalten 
  • Bildnerisches Gestalten 
  • Musik 
  • Bewegung und Sport 

Ausserdem vertiefen die Studierenden während des Diplomstudiums in einem Fach die fachliche und fachdidaktische Ausbildung (Schwerpunktqualifikation). 
Zudem wählen sie ein Diplomprojekt, das aus einem Studienschwerpunkt und einer Diplomarbeit besteht.

Fachbereiche: 

Das Studium an der PHTG ist in verschiedene Fachbereiche gegliedert:

  • Allgemeine Didaktik
  • Bildungs- und Sozialwissenschaften
  • Deutsch
  • Fremdsprachen: Es ist den Studierenden freigestellt, ob sie Englisch oder Französisch als Fremdsprache unterrichten (Eingangskompetenz: B2, Austrittskompetenz: C1). 4 Wochen Fremdsprachenaufenthalt plus 3 Wochen Schulpraktikum im Fremdsprachengebiet.
  • Gestaltung und Kunst
  • Mathematik
  • Medienbildung und Informatik
  • Musik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Sport
  • Wissenschaft und Forschung

 

Lernziel

Nach erfolgreich abgeschlossener Diplomprüfung wird den Absolventinnen und Absolventen ein gesamtschweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe sowie ein Bachelor of Arts (BA) in Primary Education verliehen.

Plan de la formation

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Studienbereich Inhalte ECTS-Punkte
Bildung und Schule
  •  Pädagogik, Psychologie
  • Philosophie, Religion, Ethik
  • Gesellschaftliches Orinetierungswissen
22
Fachausbildung und Fachdidaktik
  •  Deutsch
  • Englisch/Französisch
  • Mathematik
  • Natur, Mensch, Gesellschaft
  • Textiles und Technisches Gestalten
  • Bildnerisches Gestalten
  • Musik
  • Bewegung und Sport
  • Fächerübergreifende Module
72
Berufspraxis
  • Berufspraktische Ausbildung
  • Allgemeine Didaktik
52
Allgemeine Studien- und Berufskompetenzen
  • Reflexion und Kommunikation
  • Medien und Informatik
  • Wissenschaft und Forschung
17
Diplomierung
  • Diplomarbeit
6
Wahlbereich
  • Studienschwerpunkt
  • Freie Credits
  • Schwerpunktqualifikation
13
Gesamtaufwand 182

Lien sur le plan de la formation

Stages

Berufspraktische Ausbildung:

1. Semester: Hospitationen im Einführungsmodul, 3 halbtägige Hospitationen
2. Semester: 9 Halbtage Tagespraktika, 3 Wochen Grundlagenpraktikum
4. Semester: Hospitationen, 3 Wochen Vertiefungspraktikum, 7 Wochen Quartalspraktikum
5. Semester: 1 Woche sonderpädagogisches Praktikum
6. Semester: 3 Wochen Lernvikariat

Admission

Conditions d’admission

Direkter Zugang:

  • gymnasiale Maturität
  • Berufsmaturität mit Passerelle
  • von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkanntes Lehrdiplom (evtl. mit Auflagen)
  • anerkannte Fachmaturität für das Berufsfeld Pädagogik
  • Abschluss einer Fachhochschule (evtl. mit Auflagen)

Aufnahmeverfahren:

  • Diplom einer dreijährigen Diplom-, Fach- oder Handelsmittelschule
  • Berufsmatura
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Berufslehre und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem 100%-Arbeitspensum (bei einem reduzierten Pensum ist eine entsprechend längere Dauer nachzuweisen). Es ist eine Zulassungsprüfung erforderlich.

Zum Aufnahmeverfahren gehört eine Standortbestimmung, in der die persönlichen Voraussetzungen abgeklärt werden, sowie eine Aufnahmeprüfung.


Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Links zur Zulassung")

Lien sur l'admission

Inscription

Anmeldeschluss

  • für den direkten Zugang: 1. Mai
  • über Aufnahmeverfahren: 1. Februar

Bei einer Anmeldung mit direktem Zugang sind zusätzlich Angaben zur musikalischen Vorbildung erforderlich (inkl. Instrumentenwahl für den Instrumentalunterricht im Basisjahr).

Coûts

  • Direktzugang: Anmeldegebühr Studium CHF 200.–
  • Zugang über das reguläre Aufnahmeverfahren:
    Anmeldegebühr Standortbestimmung CHF 100.–, Anmeldegebühr Zulassungsprüfung CHF 100.–, Anmeldegebühr Allgemeinbildendes Studienjahr bzw. Aufnahmeprüfung CHF 200.–, Anmeldegebühr Studium PHTG CHF 200.– (gilt nur für Personen, welche die Aufnahmeprüfung direkt absolvieren).
  • Zugang über das Aufnahmeverfahren «sur dossier»: 
    Anmeldegebühr Standortbestimmung CHF 100.– , Anmeldegebühr Studium PHTG CHF 200.–
  • Anmeldegebühr Studium während der Nachmeldefrist CHF 300.
  • Diplomprüfungsgebühr: CHF 200.–

Hinzu kommen die Kosten für Kopien, Bücher, Materialien, externe Studienwochen, Fremdsprachenaufenthalt, Reisekosten, Fahrkosten bei Praktika, evtl. Parkplatzmiete usw. 

Diplôme

  • Bachelor haute école pédagogique HEP

Schweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe und Bachelor of Arts in Primary Education

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Kreuzlingen (TG)

Déroulement temporel

Début des cours

Woche 38

Durée de la formation

3 Jahre

Modalités temporelles

  • À plein temps

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

orientation.ch