Lehrdiplom für Kindergarten/Unterstufe
Bachelor HEP
Pädagogische Hochschule PH Luzern
- Lieu de formation
-
Lucerne (LU)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles pédagogiques HEP
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Pédagogie, enseignement, formation des adultes, formation professionnelle
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
7.710.12.0 - 7.710.15.0
Mise à jour 27.07.2022
Description
Description de la branche d'études
Die Vorschulstufe bereitet auf eine Unterrichtstätigkeit im Kindergarten vor, die Primastufe auf eine Unterrichtstätigkeit von der 1. bis zur 6. Klasse. Mehr zur Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte). 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Stufenübergreifendes Grundjahr
(1. Studienjahr)
Das erste Ausbildungsjahr ist für die Studiengänge Primarstufe, Kindergarten/Unterstufe und Sekundarstufe I ähnlich aufgebaut und findet zum Teil stufenübergreifend statt.
Im Rahmen des Grundjahres wird die berufsspezifische Eignung in Beratungsgesprächen und Beurteilungen abgeklärt.
Hauptstudium
(2. und 3. Studienjahr)
Im Hauptstudium erfolgt die stufenspezifische Ausbildung zur Lehrperson für den Kindergarten, der Unterstufe (1./2. Klasse der Primarstufe) sowie der Grund- oder Basisstufe.
In den Zwischensemestern finden die Praktika statt. Es finden Halbtages- und Blockpraktika im Kindergarten, in der Unterstufe und Schuleingangsstufe statt(ca. 25% der Studienzeit).
Mit dem Schreiben der Bachelorarbeit wird im 3. Semester begonnen, die Bachelorabschlüsse werden im 5. und 6. Semester absolviert.
Lernziel
Mit dem Bachelorabschuss verfügen die KU-Lehrpersonen über die wissenschaftlichen Grundlagen sowie die fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen zur Gestaltung eines professionellen Unterrichts mit vier- bis achtjährigen Kindern im Kindergarten, der Unterstufe (1./2. Klasse der Primarstufe) sowie der Grund- oder Basisstufe. Sie erwerben den Bachelorabschluss in Primary Education und die Unterrichtsbefähigung für die Primarstufe (Schuljahre 1-4 gemäss neuem Anerkennungsreglement der EDK).
Plan de la formation
Im Zentrum der Ausbildung stehen die Lernangebote. Sie finden in den Studienbereichen und Fächern des Studiengangs Kindergarten/Unterstufe statt und tragen zum Aufbau der angezielten Professionskompetenzen bei.
Studienbereiche | Beschreibung |
Fach- und Unterricht |
Erarbeiten der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für die Fächer des Kindergartens, der Unterstufe (1./2. Klasse der Primarstufe) sowie der Grund- oder Basisstufe .Alle nachfolgenden Studienbereiche sind zu belegen:
|
Berufsstudien | Die Praktika für den Aufbau der Professionskompetenzen sind über die ganze Studienzeit verteilt. Mit Praktika im Kindergarten, in der Unterstufe der Primarschule und in der Basisstufe umfassen die Berufsstudien ca. 25% der Ausbildungszeit im Studiengang Kindergarten/Unterstufe. Durch Mentorate werden die Studierenden bei den Vorbereitungen und während den Praktika begleitet. |
Bildungs- und Sozialwissenschaften |
- Pädagogik Zwei Ausbildungsziele sind vorrangig:
Die Kompetenzen werden in Vorlesungen und Seminaren sowie in den Mentoraten aufgebaut und vertieft. |
Alltag und Wissenschaft |
Verbindung von Forschung und Lehre: |
Spezialisierungsstudien |
In den Spezialisierungsstudien vertiefen sich die Studierenden in einem Fachbereich und erarbeiten zusätzliche Kompetenzen, die sei bei ihrer Arbeit in der Schule und in der Öffentlichkeit unterstützen oder von persönlichem Nutzen sind. Diese zusätzlichen Kompetenzen tragen dazu bei, dass die Studierenden ihre Ausbildung mit einem individuellen Profil abschliessen. |
Fächerübergreifende Studien |
Die Gestaltung des Unterrichts im Zyklus 1 orientiert sich konsequent an den entwicklungsbedingten Möglichkeiten und Bedürfnissen der Kinder. Dies mündet in einen fächerübergreifend organisierten und gestalteten Unterricht. Die mehrperspektivische Herangehensweise fördert ein gesamtheitliches Problemverständnis und begünstigt eine nachhaltige Bewältigung gegebener Fragen- und Problemstellungen. Im Rahmen der fächerübergreifenden Modulen arbeiten die Studierenden fächerübergreifend an berufsrelevanten Fragestellungen. Sie bilden dabei ein Bewusstsein und Grundverständnis aus, um mit den vermittelten Kompetenzen ihren eigenen Unterricht entsprechend gestalten zu können. |
Admission
Conditions d’admission
Direkter Zugang
- Gymnasiale Maturität (unabhängig von gewählten Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern)
- Fachmaturität Berufsfeld Pädagogik
- Fachhochschule
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom
- Ergänzungsprüfung Passerelle
Zugang mit Eintrittsprüfung und evtl. Vorbereitungskurs
- eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität
- Fachmaturität
- anerkanntes Diplom einer 3-jährigen Fach-, Wirtschafts- oder Handelsmittelschule
- Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung und einer Arbeits- und Berufserfahrung von mindestens 24 Monaten zu 100 %
Aufnahme sur Dossier
- Über 30 Jahre alt (Stichtag 15. September bei Studienbeginn)
- Erfolgreicher Abschluss einer mindestens drei Jahre dauernden anerkannten Ausbildung auf Sekundarstufe II (z.B. EFZ)
- Nach Abschluss der Ausbildung mindestens drei Jahre berufstätig (insgesamt 300% in den letzten 7 Jahren)
Das zweistufige Aufnahmeverfahren besteht aus einem einzureichenden Dossier und einem halbtägigen Assessment.
Inscription
30. April
Coûts
- Anmeldegebühr: CHF 200.00
- Semestergebühr: CHF 695.00
- einmalige Prüfungsgebühr Abschluss: CHF 400.00
- Dokumentengebühr: CHF 220.00
- Dienstleistungsgebühren: CHF 50.00 pro Semester
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Diplôme
- Bachelor haute école pédagogique HEP
Bachelor of Arts PH Luzern in Pre-Primary and Primary Education
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Lucerne (LU)
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst (September)
Durée de la formation
3 Jahre (Regelstudienzeit)
1 Grundstudienjahr und 2 Jahre stufenspezifische Ausbildung
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Hinweis: Die PH Luzern bietet ein verkürztes Studium für Lehrpersonen an, die einen Stufenwechsel bzw. eine Erweiterung ihrer Unterrichtsberechtigung anstreben.
Liens
Renseignements / contact
Janine Bürkli, Assistentin Studiengang KU
Pfistergasse 20
6003 Luzern
041 203 03 22
janine.buerkli@phlu.ch
Institution 1
Pädagogische Hochschule PH Luzern
Pfistergasse 20
6003 Luzern
Tél.: +41 (0)41 203 01 11
E-mail:
URL:
www.phlu.ch/
Autres informations