Digital Construction
Bachelor HES
Hochschule Luzern HSLU > Departement Technik & Architektur
- Lieu de formation
-
Horw (LU)
- Langue d'enseignement
-
allemand - anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps - En emploi - À temps partiel
- Thèmes de formation
-
Planification des travaux, aménagement du territoire
- Domaines d'études
-
Architecture - Génie civil
- Swissdoc
-
7.420.24.0
Mise à jour 22.12.2020
Description
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Der interdisziplinäre Studiengang startet erstmals im Herbst 2020.
Die Studierenden werden darauf vorbereitet, die Schnittstellen zwischen den klassischen Gestaltungs- und Ingenieurberufen des Bauwesens besetzen zu können. Dabei geht es um das Zusammenführen fachlicher, prozessualer und digitaler Kompetenzen und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen.
Das Studium zielt auf die Bildung eines sowohl digitalen wie auch fachlichen Kompetenzprofils ab, aus dem sich später neue Berufe im Bauwesen entwickeln, die es heute noch nicht gibt. Schon heute zeigt die Praxis immer grösser werdende Schnittmengen und sich auflösende Grenzen zwischen den heute noch klassischen Berufsfeldern Architektur, Innenarchitektur, Bau und Gebäudetechnik in den gleichermassen stark segmentierten Unternehmungen. Interdisziplinarität soll über die Digitalisierung im Bau noch weiter gefördert werden.
Der Bachelor Digital Construction bietet zwei Abschlüsse an und ist damit ein Doppel-Studiengang.
- Im Bachelor of Arts mit der Studienrichtung Architecture stehen die kreativen, räumlichen, visuellen und handwerklichen Aspekte aus den Disziplinen Architektur und Innenarchitektur im Vordergrund.
Entsprechend wird Wert auf gestalterische Aspekte im Bereich Digitalisierung gelegt. - Im Bachelor of Science mit den Studienrichtungen Building Technology und Structural Engineering sind es die analytischen, naturwissenschaftlichen und industriellen Aspekte aus den Disziplinen Gebäudetechnik und Bauingenieurwesen, auf welche der Fokus gelegt wird.
Gemeinsame interdisziplinäre Kern- und Projektmodule in den Bereichen prozessurale und digitale Kompetenzen verbinden die beiden Studiengänge. Building Information Modeling (BIM), Virtual and Augmented Reality (VR/AR) sowie Internet of Things (IoT) bilden die Schwerpunkte, die unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Department Informatik angeboten werden.
Die Kernmodule vermitteln Grundlagenwissen, welches in den Projektmodulen praxisbezogen und vertiefend angewendet und reflektiert wird. Im Zentrum der Projektmodule steht der digitale Zwilling, dessen Erstellung und Nutzung erlernt und erprobt wird. Ziel der Projektmodule ist es, Best Practices zu erstellen: einerseits für die digitalen Zwillinge, andererseits für die Prozesse der Zusammenarbeit und des Datenaustauschs, wobei auch notwendige Programmierkenntnisse zur Bewältigung der Schnittstellen vermittelt werden.
Der Besuch eines Studiensemesters an einer ausländischen Hochschule bietet wertvolle fachliche und soziale Kompetenzerweiterung.
Plan de la formation
Das Studium ist modular aufgebaut. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Aufbau Bachelor of Science
Module | ECTS |
Kernmodule Studienrichtung Building Technology Strctural Engineering Mathematics an Physics |
48 |
Kernmodule Digitale Kompetenzen Fokus Engineering |
18 |
Kernmodule Prozessuale und digitale Kompetenzen |
33 |
Projektmodule Sustainability Project- and data management Building Information Modelling Virtual/Augmented Reality Internet of Things |
51 |
Erweiterungsmodule Fokus Engineering |
15 |
Zusatzmodule | 15 |
Aufbau Bachelor of Arts
Module | ECTS |
Kernmodule Studienrichtung Architekture Visuelle Komposition Raum und Nutzung Farbe, Licht und Material Struktur und Tragwerk |
48 |
Kernmodule Digitale Kompetenzen Fokus Design |
18 |
Kernmodule Prozessuale und digitale Kompetenzen |
33 |
Projektmodule Sustainability Project- and data management Building Information Modelling Virtual/Augmented Reality Internet of Things |
51 |
Erweiterungsmodule Fokus Design |
15 |
Zusatzmodule | 15 |
Das Studium wird mit einer Bachelor-Thesis abgeschlossen. Dabei handelt es sich um vertiefende Einzelarbeit zu einem selbstgewählten Thema.
Admission
Conditions d’admission
- Technische Berufsmatura oder gestalterische plus abgeschlossene Berufslehre, die mit der gewünschten Richtung verwandt ist
- Gymnasiale Matura plus Praktikum
- Aufnahme über das Zulassungsstudium
Lien sur l'admission
- Studienvorbereitung - Erfolgreicher Einstieg ins Studium Die HSLU Technik & Architektur bietet vielfältige Unterstützungsangebote an zur optimalen Vorbereitung auf ein erfolgreiches Studium.
Inscription
Herbstsemester: Ende April;
Frühlingssemester Ende November;
Spätere Anmeldungen werden akzeptiert.
Coûts
Semestergebühr CHF 800.-;
Einschreibegebühr einmalig CHF 200.-;
Modulendprüfungsgebühr: CHF 150.-;
HSLU-Card einmalig CHF 50.-;
Dienstleistungspauschale CHF 60.-,
Sportgebühr CHF 25.-;
Schulmaterial pro Jahr: CHF 500.-
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Arts Hochschule Luzern/FHZ in Digital Construction mit der Studienrichtung Architecture;
Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Digital Construction mit den Studienrichtungen Building Technology oder Engineering
Débouchés
Nach erfolgreichem Abschluss kann ein Zweitstudium für einen weiteren Bachelor (in Architektur, Gebäudetechnik | Energie oder Bauingenieurwesen) an der HSLU - T&A absolviert werden.
Absolventen des Studiengangs Digital Construction haben in der Regel 48 ECTS aus disziplinären Kernmodulen der bestehenden klassischen Studiengänge erworben, die für das Zweitstudium angerechnet werden können. Zusätzlich können ECTS-Anteile der disziplinär-digitalen Kernmodule und der interdisziplinären Projektmodule sowie der Erweiterungs- und Zusatzmodule angerechnet werden, sodass die Dauer des Zweitstuidums auf 3 bis 4 Semester verkürzt werden kann.
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Horw (LU)
Déroulement temporel
Début des cours
September / Februar
Bei Studienstart im FS dauert das Studium i.d.R. ein Semester länger (bei Vollzeit 7 anstatt 6 Semester).
Durée de la formation
Vollzeit: 3 Jahre - 6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis
Berufsbegleitend: 4 Jahre; Teilzeit: 4 - 5 Jahre - 8-10 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis
Modalités temporelles
- À plein temps
- En emploi
- À temps partiel
Langue d’enseignement
- allemand
- anglais
Liens
Renseignements / contact
KONTAKT:
Prof. Dr. Stephen Wittkopf, Vizedirektor, 041 349 36 25, stephen.wittkopf@hslu.ch
Bei Fragen rund ums Studium:
bachelor.technik-architektur@hslu.ch / 041 349 32 07
Institution 1
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tél.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Autres informations
Departement Technik & Architektur
Hochschule Luzern HSLU
Postfach
Technikumstrasse 21
6048 Horw
Tél.: +41 (0)41 349 33 11
E-mail:
URL:
www.hslu.ch/de-ch/techn...
Label: ISO 9001