?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Design

Master HES

Hochschule Luzern HSLU

Catégories
Lieu de formation

Emmenbrücke (LU)

Langue d'enseignement

allemand - anglais

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES

Modalités temporelles

À plein temps - À temps partiel

Thèmes de formation

Culture, beaux-arts, arts appliqués

Domaines d'études

Communication visuelle - Design industriel et de produits

Swissdoc

7.822.32.0

Mise à jour 05.05.2021

Description

Description de la branche d'études

Produkt- und Industriedesign bezeichnet die Gestaltung von Gegenständen des Alltags und der Arbeitswelt. Es umfasst aber auch virtuelle Welten, Prozesse und Managementaufgaben. Mehr zur Studienrichtung Design

Description de la formation

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 – 120 ECTS.

Der Master Design HSLU – Design & Kunst stellt die gestalterische Vertiefung im Projekt ins Zentrum des Studiums. 
Diese wird ergänzt mit Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Design-Leadership, Design-Methoden, Designforschung und Wertschöpfung durch Design.

Im Zentrum dieser Arbeit steht die eigene Projekt– oder Geschäftstidee. Diese wird im Studium in Kooperation mit Partnern aus Praxis und Forschung entwickelt, getestet und umgesetzt. Hierzu bieten unsere Dozentinnen und Dozenten ihr Fachwissen sowie Coaching und Lehre in folgenden Schwerpunkten an:

  • Graphic Design
  • Illustration
  • Informationsdesign und Visualisierung – Textiles and Materials
  • Produkt- und Industriedesign
  • Spatial Design
  • Social Design
  • Design Leadership

Zusätzlich zur gestalterischen Projektbetreuung erhalten die Studierenden ein individuelles Business-Coaching, um das eigene Projekt mit dem passenden Geschäftsmodell oder Dienstleistungsansatz zu verknüpfen und so den Markt zu adressieren.

Masterarbeiten positionieren sich folglich als praxisorientierte Designinterventionen im Spannungsfeld von Design, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft.

Major Digital Ideation 

Digitale Erlebnisse strategisch gestalten und umsetzen – interdisziplina¨r in Design und Informatik.

Die gestalterische Vertiefung im Projekt steht im Zentrum des Studiums. Diese wird mit Wissen und Kompetenzen ergänzt in den Bereichen Design-Leadership, Design-Methoden, Designforschung und Wertschöpfung durch Design.

Major Service Design

Services gestalten in Kooperation mit exklusiven Partnern

Die gestalterische Vertiefung im Projekt steht im Zentrum des Studiums. Diese wird mit Wissen und Kompetenzen ergänzt in den Bereichen Design-Leadership, Design-Methoden, Designforschung und Wertschöpfung durch Design.

Lernziele

Absolventinnen und Absolventen des Master of Arts in Design:

  • vertiefen ihre gestalterischen Fähigkeiten dank der intensiven und interdisziplinären Betreuung im Projektmodul. 
  • erlernen die Fähigkeit gesellschaftliche oder wirtschaftliche Relevanzen zu erkennen und Designfragestellungen daraus abzuleiten.
  • entwickeln und planen eigenständige Projekte im Spannungsfeld von Design, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft.
  • analysieren die spezifischen Anforderungen der beteiligten Anspruchsgruppen und binden diese mittels Methoden des Human Centered Designs in den Gestaltungsprozess ein.
  • kennen eine Vielfalt von Analyse- und Designmethoden und sind in der Lage, die für den eigenen Projektkontext geeignetsten erfolgreich anzuwenden.
  • erlernen Prinzipien des Design-Leaderships um gestalterische Prozesse in komplexen Stakeholder Systemen planen und führen zu können.
  • kennen eine Vielzahl an Modellen der Wertschöpfung im Design und entscheiden, mit welchem Modell sie ihre Projekte erfolgreich und zielgruppengerecht positionieren können.
  • können unterschiedliche Lösungsansätze gewichten und sind fähig, ihre Vorgehensweise argumentativ zu begründen sowie plausibel zu dokumentieren und zu vermitteln.
  • entwickeln über die Auseinandersetzung mit dem State of the Art in Theorie, Praxis und Forschung eine persönliche und kritische Haltung mit der sie ihre gestalterischen Entscheidungen fundiert begründen können.

Zusätzliche Ziele Major Digital Ideation

  • lernen und vertiefen ihre Kompetenzen in der kreativen interdisziplinären Projektzusammenarbeit.
  • erkennen Relevanzen im Schnittstellenbereich Design und Informationstechnologie und eignen sich eine selbständige gestalterische Haltung an.
  • vertiefen ihre Analyse- und Designmethoden und pflegen zeitgemässe Formen des Projektmanagements und der Wertschöpfung.
  • entwickeln und planen eigenständige Projekte im Spannungsfeld von Design, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft.

Zusätzliche Ziele Major Digital Ideation 

  • kennen den Service Design-Prozess, können die Methoden phasengerecht einsetzen und den Prozess führen.
  • analysieren die spezifischen Anforderungen der beteiligten Anspruchsgruppen und binden diese mittels Service Design-Methoden in den Gestaltungsprozess ein.

Plan de la formation

Semester Module ECTS 
1 - 3

Projektmodule 1, 2 und 3

Project-Based Learning
Die Ausarbeitung und Konkretisierung einer selbstdefinierten Projektskizze – von der Themenfindung, Recherche und Analyse über die Konzeption und Entwicklung, über die Variantenbildung bis hin zur gestalterischen Umsetzung des Projekts in der späteren Master-Thesis – sowie die Einbettung in wirtschaftliche Zusammenhänge, bilden den Schwerpunkt des Studiums.

Das Projektmodul 3 beinhaltet die Praktische Masterthesis.

15,
15,
21
1 und 2

Focusmodule 1 und 2

Vertiefung anhand von Theme-Based Learning
Wahlpflichtfächer / Vertiefung in Themen

je 9
1 - 3

Kernmodule 1, 2 und 3

Methoden, Fach- und Kollaborationskompetenz
In diesen Modulen werden designspezifische Lehrinhalte in anhand der drei Schwerpunkte «Design Leadership», «Design Methods» und «Design Value» vermittelt.

Das Kernmodul 3 beinhaltet die schriftliche Masterthesis.

je 6,

6,

9


1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Admission

Conditions d’admission

Die Zulassung zum Masterstudium setzt voraus: 

  • ein Bachelordiplom oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss in einem gestaltungsrelevanten Bereich oder einem Bereich, der unmittelbar mit dem Design in Verbindung steht.
  • in begründeten Ausnahmefällen das Vorweisen einer ausgewiesenen, exzellenten gestalterisch-künstlerischen mehrjährigen Praxis, welche im Rahmen eines dokumentierten und erfolgreich abgeschlossenen Verfahrens als Äquivalent zu einem Bachelor- oder Diplomabschluss beurteilt wird (Sur Dossier Aufnahme).
  • Erfahrung in der Praxis (erwünscht).
  • eine eigene Projektidee oder Fragestellung als Basis für das Masterprojekt.
  • Neugier und Kommitment dafür, als Designer oder Designerin Verantwortung zu übernehmen für die Mitgestaltung von Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft. 
  • das Bestehen einer Eignungsabklärung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens.
  • Die Fähigkeit, sich in den Unterrichtssprachen Deutsch/Englisch zurecht zu finden (passiv verstehen, aktiv verständlich machen).
  • zusätzlich für Digital Ideation:
    Nachweis von besuchten Modulen in den Bereichen Design, Informatik sowie Human Computer Interaction (z.B. Module aus dem Major HCID des BSc Informatik, HSLU) / oder Auflage einer vorbereitenden Passarelle zum Master Digital Ideation.
  • zusätzlich für Service Design:
    eine eigene Projektidee oder Fragestellung als Basis für das Masterprojekt. Dabei sollen Vorgehen und entsprechende Methoden ganannt werden sowie ein bestehendes Beispiel aus dem Bereich, in dem die Projektidee verortet ist, mit einem illustrierten Ablaufpan (Customer Journey) beschrieben werden.

Lien sur l'admission

Coûts

CHF 803.- pro Semester

Diplôme

  • Master haute école spécialisée HES

Master of Arts in Design Hochschule Luzern/FHZ:
Master of Arts in Design Hochschule Luzern/FHZ Major in Digital Ideation;
Master of Arts in Design Hochschule Luzern/FHZ Major in Service Design

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Emmenbrücke (LU)

Nylesuisseplatz 1

Déroulement temporel

Début des cours

September

Durée de la formation

3 Semester Vollzeit = Regelstudienzeit;
Präsenz 1.+2. Semester 4 Tage/Woche
Präsenz 3. Semester 1.5 Tage/Woche zusätzlich Projektarbeit

(Teilzeit nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung möglich)

Modalités temporelles

  • À plein temps
  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand
  • anglais

Liens

Renseignements / contact

Jan-Christoph Zoels, Leiter Master of Arts in Design, +41 (0)41 248 62 98, jan-christoph.zoels@hslu.ch

Label

  • AAQ

orientation.ch