Industriedesign / Industrial Design
Bachelor HES
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Lieu de formation
-
Bâle (BL)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles spécialisées HES
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Culture, beaux-arts, arts appliqués
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
7.822.11.0
Mise à jour 03.06.2022
Description
Description de la branche d'études
Produkt- und Industriedesign bezeichnet die Gestaltung von Gegenständen des Alltags und der Arbeitswelt. Es umfasst aber auch virtuelle Welten, Prozesse und Managementaufgaben.
Mehr zur Studienrichtung Produkt- und Industriedesign
Description de la formation
Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Ästhetik, Brauchbarkeit, Materialität, emotionale Wirkung, Lesbarkeit, Formwert: In die Gestaltung serieller Gu¨ter fliesst das Wissen verschiedener Disziplinen ein. Um im rasanten gesellschaftlichen Wandel als Designer:in eine aktive Rolle übernehmen zu können, lernen Studierende ein selbstbewusstes Vorgehen in der eigenen Disziplin und den fach- und sozialkompetenten Umgang mit angrenzenden Bereichen. Als Basis für eine selbstständige, kritische Entwurfsarbeit nähern sich die Studierenden während des Grundstudiums den konzeptionellen, methodischen und handwerklichen Komponenten des kreativen, problemorientierten Gestaltungsprozesses an. Das Hauptstudium besteht überwiegend aus vertiefter Projektarbeit, die sich entlang der frei wählbaren Schwerpunkte ‹Einfu¨hrungs-, Praxis- und Visionsprojekt› Um relevante aktuelle und zukünftige Themen zu behandeln, bietet der Studiengang Industriedesign den Studierenden Zugang zu drei Laboren: Das Design Culture Lab bietet die Möglichkeit, kritisches Denken anzuwenden und neue Designperspektiven zu erfassen. Das Material@Sustainability Lab befasst sich mit der Nachhaltigkeit und das Digital Integration Lab, bietet unseren Studierenden eine erweiterte Perspektive und Infrastruktur bezüglich des digitalen Wandels. Die Studierenden erleben den Umgang mit den neuesten Designtechnologien, sei es dreidimensionales Skizzieren, Projektpräsentationen im virtuellen Raum oder Coding.
Lernziel
Im Studium lernen Sie fortgeschrittene praktische und theoretische Aspekte von Design kennen. Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm ermöglicht es Ihnen, ein Bewusstsein für die Relevanz von Industrial Design zu entwickeln sowie die Gesellschaft und Umwelt von heute und morgen aktiv mitzugestalten. Der Studiengang bereitet Sie auf die Herausforderungen einer sich rasch wandelnden Gesellschaft vor. Damit Sie innerhalb des Kreativsektors, in Industrie und Wirtschaft das Gelernte anwenden können, vermittelt das Curriculum ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen, die sich in viele Gebiete erweitern lassen. Sie bieten die Grundlage für eine methoden- und wissensbasierte Designpraxis, die mit den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft umgehen kann.
Plan de la formation
180 ECTS (Kreditpunkte)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Das Studienangebot reflektiert gesellschaftlich relevante Themen: Inhaltliche Schwerpunkte reichen von nachhaltiger Produktion über Medical Design und Transport bis hin zu sozialer Innovation, ‹Home and Living?› sowie Interfacegestaltung. Auch gestalterische Fragen, welche Investitions- und Konsumgüter betreffen, werden behandelt. Die kritische Reflexion der Inhalte und Vorgaben als Voraussetzung für innovative Konzepte und Lösungen ist dabei zentral.
Grundstudium (??1. und 2. Semester??)
Im Grundstudium werden Ihnen parallel zur Projektarbeit technische, handwerkliche, methodische und gestalterische Kenntnisse vermittelt. Sie machen sich mit verschiedenen Arbeits- und Entwurfsmethoden vertraut. Einfache, in kurzer Zeit realisierbare Projekte werden mit gezielten Übungen und vertiefenden Vorlesungen ergänzt.
Hauptstudium (??3. bis 6. Semester??)
Im Hauptstudium widmen Sie sich überwiegend der Projektarbeit. Einführungs-, Praxis- und Visionsprojekte variieren in Umfang und Komplexität. Durch die Auswahl von Studienmodulen (Wahlpflichtfächern) setzen Sie individuelle Schwerpunkte. Im 6. und letzten Semester widmen Sie sich ausschliesslich Ihrer Bachelor-Thesis.
Admission
Conditions d’admission
Eidg. anerkannte Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität bzw. Nachweis einer anderweitig erworbenen gleichwertigen Ausbildung auf Sekundarstufe II.
Es ist eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in einem der Studienrichtung entsprechenden einschlägigen Beruf oder der Besuch eines einjährigen gestalterischen Vorkurses oder ein äquivalenter Abschluss nachzuweisen (z. B. Berufsabschluss in einem der Studienrichtung entsprechenden Beruf, gestalterische Berufsmaturität, gymnasiale Maturität mit Schwerpunkt bildnerisches Gestalten).
Siehe auch: Zulassung Fachhochschule FH
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Coûts
CHF 700.- pro Semester (CH)
CHF 1'000.- pro Semester (EU)
CHF 5'000.- pro Semester (Nicht-EZ/EFTA)
CHF 100.- Anmeldegebühr
CHF 200.- Immatrikulationsgebühr
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialkosten, Exkursionen etc.
Zu den Semestergebühren kommen zusätzliche Materialkosten von CHF 250.- pro Semester (exklusive Exkursionen und andere Aufwendungen).
Diplôme
- Bachelor haute école spécialisée HES
Bachelor of Arts FHNW Industriedesign
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Bâle (BL)
Déroulement temporel
Début des cours
Jeweils im September (Woche 38)
Den genauen Anmeldetermin finden Sie auf der Homepage im Internet.
Durée de la formation
3 Jahre, Vollzeitstudium
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Liens
Renseignements / contact
Institut Zeitgemässe Design-Praxis (ICDP) Freilager-Platz 1, Postfach 4002 Basel
info.industrialdesign.hgk@fhnw.ch Telefon: +41 61 228 40 44
Institution 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tél.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Autres informations
Hochschule für Gestaltung und Kunst
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Postfach
Freilager-Platz 1
4023 Basel
Tél.: +41 (0)61 228 44 44
E-mail:
URL:
www.fhnw.ch/hgk