Osteuropastudien
Bachelor HEU
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Sciences humaines, histoire, philosophie
- Domaines d'études
-
Études de l'Europe orientale - Histoire
- Swissdoc
-
6.830.3.67
Mise à jour 19.12.2018
Description
Description de la branche d'études
Slavistik und Osteuropa-Studien erkunden die osteuropäische Welt in ihrer ganzen Vielfalt von Sprachen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Während die Slavistik in erster Linie auf sprachliche Aspekte fokussiert, sind die Osteuropa-Studien interdisziplinärer ausgerichtet. Mehr zur Studienrichtung Slavistik und Osteuropastudien.
Description de la formation
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Organisation des Studiums
Das Fach Osteuropastudien kann an der UZH im Bachelor als Major (120 ECTS) belegt werden.
Das Studium gliedert sich in ein Basis-, ein Aufbau- und ein Spezialisierungsstudium und ist aufgeteilt in die beiden Teilfächer
- Osteuropäische Geschichte
- Slavische Literatur- und Sprachwissenschaft, mit den Sprachen Russisch, Polnisch, Tschechisch und Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch (BKMS)
Die Punktezahl wird (annähernd) je zur Hälfte aus den beiden Teilfächern erworben, wobei die Punkte für den Spracherwerb als zu beiden Teilfächern gehörig betrachtet werden. Wenn der Erwerb der gewählten slavischen Sprache weniger als 18 ECTS erbringt, müssen die fehlenden Punkte durch das Absolvieren von Sprachkursen oder zusätzlichen Modulen aus dem Wahlpflichtbereich erbracht werden.
Im Basisstudium müssen neben den Pflichtmodulen folgende Wahlpflichtmodule absolviert werden: Vorlesung Sprach- und Literaturwissenschaft; Sprachpraxis: Russisch 1; Sprachpraxis: Russisch 1 (Grammatik und/oder Kommunikation) oder Sprachpraxis: BKMS, Polnisch, Tschechisch 1.
Im Aufbaustudium müssen im Teilfach Osteuropäische Geschichte folgende Wahlpflichtmodule absolviert werden: Bachelorseminar Osteuropäische Geschichte (1- oder 2-semestrig); Vorlesung Osteuropäische Geschichte.
Im Teilfach Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft: Bachelorseminar Sprach- oder Literaturwissenschaft; Vorlesung oder Übung Sprach- oder Literaturwissenschaft; Sprachpraxis: Russisch 2 (insgesamt 9 ECTS) oder Sprachpraxis: BKMS, Polnisch, Tschechisch 2 und 3 (insgesamt 12 ECTS).
Im Bereich Inter- und Transkulturalität müssen 18 ECTS erworben werden (am Slavischen Seminar, der Osteuropäischen Geschichte oder bei Fremdanbietern, die osteuroparelevante Veranstaltungen anbieten).
Die Leistungsnachweise bestehen entweder in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen bzw. der Bewertung schriftlicher Arbeiten oder von Referaten. Die Bachelorgesamtnote wird aus diesen nach Kreditpunkten gewichteten und gemittelten Modulnoten berechnet; es findet hingegen am Schluss des Bachelorstudiums keine eigene Bachelorprüfung statt.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Major Osteuropastudien
(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul
Semester | Modul | ECTS |
Basisstudium | ||
1 | Proseminar 1+2 (P) Einführung in die Literaturwissenschaft (P) Sprachpraxis: Russisch 1 oder BKMS, Polnisch, Tschechisch 1 (WP) |
24 |
2 | Proseminar Osteuropäische Geschichte (P) Einführung in die Sprachwissenschaft (P) Vorlesung Sprachwissenschaft (WP) Vorlesung Literaturwissenschaft (WP) |
21 |
Aufbaustudium | ||
3 | Bachelorseminar OEG (WP) Bachelorseminar Sprach- oder Literaturwissenschaft (WP) Vorlesung Sprach- oder Literaturwissenschaft (WP) Sprachpraxis: Russisch 2 oder BKMS, Polnisch, Tschechisch 2 (WP) |
24 |
4 | Bachelorseminar OEG (WP) Bachelorseminar Sprach- oder Literaturwissenschaft (WP) Vorlesung OEG (WP) Sprachpraxis: Russisch 2 oder BKMS, Polnisch, Tschechisch 3 (WP) |
21 |
5 | Vorlesung: Kulturelle Grundlagen Osteuropas (OEG/Slavisches Seminar) (P) Bachelorseminar (OEG/Slavisches Seminar/Fremdanbieter) (WP) Kolloquium OEG und/oder Übung (Fremdanbieter/Slavisches Seminar) (WP) |
18 |
Spezialisierungsstudium | ||
6 | Bachelorarbeit Osteuropastudien (P) | 12 |
Total | 120 |
Combinaison des branches
Das Majorprogramm (120 ECTS) wird kombiniert mit einem Minor (60 ECTS).
Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus können fakultätsfremde Minor gewählt werden. Diese müssen in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung genannten Bedingungen erfüllen. Das Studienprogramm in Osteuropastudien kann nicht mit den Studienprogrammen Osteuropäische Geschichte oder Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft kombiniert werden. Sonst bestehen keine Einschränkungen.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Das Fach Osteuropastudien kann nicht als Minor studiert werden.
Admission
Conditions d’admission
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Latein / Griechisch
Für den Bachelorstudiengang Osteuropastudien werden weder Latein- noch Griechischkenntnisse vorausgesetzt.
Lien sur l'admission
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung
Inscription
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
Moduleinschreibung
Die Belegung der Module erfolgt online, dabei sind weitere Termine zu beachten. Diese finden Sie im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Coûts
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Diplôme
- Bachelor haute école universitaire HEU
Bachelor of Arts UZH
Débouchés
Weiterführende Masterstudien
Master of Arts UZH
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Universität Zürich, Historisches Seminar
Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich
Universität Zürich, Slavisches Seminar
Plattenstrasse 43, 8032 Zürich
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst- oder Frühjahrssemester
Durée de la formation
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Remarques
Das Studienfach wird vom Historischen Seminar (federführend) und vom Slavischen Seminar der Universität Zürich getragen.
Fachverein
Der Fachverein FVhist vertritt die Interessen der Geschichtsstudierenden an der Universität Zürich.
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter www.phil.uzh.ch/studium.html
Liens
Renseignements / contact
Historisches Seminar:
Tel. +41 44 634 38 66, Url: www.hist.uzh.ch, E-Mail : sek@hist.uzh.ch
Slavisches Seminar:
Tel. +41 44 634 35 11, Url: www.uzh.ch/slav/index.html, E-Mail: sekretariat@slav.uzh.ch
Institution 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 11 11
E-mail:
URL:
www.uzh.ch/
Autres informations
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 54 10
E-mail:
URL:
www.phil.uzh.ch/