?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Medizintechnik

Bachelor HES

Hochschule Luzern HSLU

Catégories
Lieu de formation

Horw (LU)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles spécialisées HES

Modalités temporelles

À plein temps - À temps partiel

Thèmes de formation

Électronique, microtechnique

Domaines d'études

Sciences et technologie biomédicales - Technique médicale

Swissdoc

7.555.37.0

Mise à jour 23.05.2022

Description

Description de la branche d'études

Die Medizintechnik verbindet das Ingenieurwesen mit der Medizin. Die Medizintechnik-Branche entwickelt wertvolle Produkte für unsere alternde Gesellschaft von morgen und ist eine wichtige Playerin, wenn es um Innovationen, Trends und Technologien der Zukunft geht! Als Medizintechnik-Ingenieurin und -Ingenieur bewegen Sie sich an der Schnittstelle zwischen Technik und Medizin und erarbeiten als Expertin marktfähige Lösungen fürs Gesundheitswesen und die Branche.

Mehr zur Studienrichtung Medizintechnik

Description de la formation

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Drei Kompetenzfelder

  •  Ingenieurswissenschaften: Der Schwerpunkt der Ausbildung. Er umfasst eine grundlegende Ausbildung in Mathematik, Physik, Maschinen- und Elektrotechnik sowie Informatik.
  • Naturwissenschaften und Medizin: Zunächst erlernen Sie die Grundlagen der Chemie und Humanbiologie. Darauf aufbauend vermittelt dieses Kompetenzfeld vertieftes Wissen in Biomechanik, Biosignalverarbeitung oder Bioverträglichkeit von Materialien – Themen an der Schnittstelle zwischen Medizin und Ingenieurswissenschaften. Ebenfalls dazu gehört das Modul Medizinische Sprache, Kultur & Ethik. Dieses hilft Ihnen später im Berufsalltag bei der Kommunikation zwischen Medizinern und Ingenieuren und behandelt zentrale ethische Grundsätze.
  • Methoden und Prozesse: Hier lernen Sie, wie Märkte für Medizinprodukte funktionieren und gesetzlich reguliert sind. Sie setzen sich mit relevanten Methoden und Prozessen der medizintechnischen Produktentwicklung auseinander. Das fängt dabei an, wie man Bedürfnisse der Benutzer erfasst und umfasst alles von Human Centered Design über Gebrauchstauglichkeit und Risikomanagement bis hin zur Produktion, Inverkehrbringung und Vermarktung.

Mögliche Tätigkeitsfelder

Nach dem abgeschlossenem Studium haben Sie vielfältige berufliche Möglichkeiten. Sie können im Bereich Produktmanagement und Verkauf Fuss fassen oder Sie werden zum Spezialist in Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement. Als Consultant beraten Sie Medizintechnik-Firmen bei herausfordernden Fragen rund um die Branche oder Sie vertiefen sich mit einem konsekutiven Master in Entwicklungs- und Forschungsfelder der Medizintechnik

Vielleicht entwickeln Sie während Ihres Studiums auch eine Geschäftsidee. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens.

Plan de la formation

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl zwischen den Zeitmodellen Vollzeit und Teilzeit.

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Modulgruppe Inhalt ECTS
Kernmodule

Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen.

Bereich Ingenieurwissenschaften:
Mathematik Grundlagen, Mechatronik Einführung, Elektrotechnik mit Labor, Mathematik & Physik 1 & 2, Mechanik und Werkstoffkunde 1 & 2, CAD und Simulation, Lineare Algebra, Grundlagen elektrischer Antriebssysteme, Angewandte Informatik, Entwicklung mechatronischer Systeme, Produktentwicklung Grundlagen, Biosignalverarbeitung und Biomechanik.

Bereich Naturwissenschaften und Medizin:
Chemie, Zell-Biologie, Menschliche Anatomie und Physiologie 1 & 2, Medizinische bildgebende Verfahren, Bioverträglichkeit und Sterilisationsverfahren, Medizinische Sprache Kultur & Ethik.

Bereich Methoden und Prozesse:  
Qualitätsmanagement und Regulierung von Medizinprodukten Medizinproduktentwicklung Grundlagen, Gebrauchstauglichkeit und Risikomanagement, Produktmanagement und Produktion von Medizinprodukten,
Mind. 90
Projektmodule

In diesen Modulen setzen sich die Studierenden mit anspruchsvollen Herausforderungen aus der Praxis auseinander. Neben Fachwissen erarbeiten sie sich vor allem auch Methodenkompetenzen.

Kontext 1 & 2, Engineering Product Development Project 1 & 2, Praxismodul, Medizintechnikprojekt, Praxis im Studium, Industrieprojekt, International Project, Bachelor-Thesis.
Mind. 39
Erweiterungsmodule Sie ermöglichen den Studentinnen und Studenten, sich in Themen einzuarbeiten, die zum weiteren Umfeld des zukünftigen Berufes gehören. Damit können sie ein eigenständiges Profil und spezifische Fachkompetenzen entwickeln. Mind. 15
Zusatzmodule Sie decken ausserfachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische oder wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Das Angebot an Zusatzmodulen ist sehr breit. Mind. 15

Admission

Conditions d’admission

Sie sind fürs Studium zugelassen, wenn Sie einen einschlägigen technischen Beruf erlernt und die Berufsmatura erfolgreich absolviert haben. Falls Sie eine gymnasiale Matura, einen Beruf im Bereich Gesundheit oder eine Ausbildung ausserhalb des technischen Bereichs vorweisen, können Sie ebenfalls aufgenommen werden. Dazu benötigen Sie i.d.R ein Berufspraktikum in der Medizintechnik, welches Sie entweder vor Studienbeginn in Vollzeit oder im Verlauf des ersten Studienjahres in Teilzeit absolvieren.

Vor dem ersten Semester bieten wir technische Vorkurse an, die Sie optimal auf die technischen Module vorbereiten. Interessentinnen und Interessenten mit anderer Vorbildung beraten wir gern individuell. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Zudem besteht die Möglichkeit, über das Zulassungsstudium aufgenommen zu werden.

Lien sur l'admission

Inscription

Herbstsemester: Ende April;
Frühlingssemester Ende November;
Spätere Anmeldungen werden akzeptiert.

Coûts

  • Semestergebühr: CHF 800.00
  • Einschreibegebühr einmalig CHF 200.00
  • Modulendprüfungsgebühr: CHF 150.00
  • HSLU-Card einmalig CHF 50.00
  • Dienstleistungspauschale CHF 60.00
  • Sportgebühr CHF 25.00
  • Schulmaterial und Exkursionen pro Semester: ca. CHF 150.00 bis 200.00

Diplôme

  • Bachelor haute école spécialisée HES

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Medizintechnik

Débouchés

Master-Ausbildung

  • Master of Science in Engineering Profil Medical Engineering 

Sie erhalten Unterstützung von Advisoren und bearbeiten spannende Forschungsprojekte. Der Master-Abschluss bietet sich insbesondere an, falls Sie selbst gerne in den Bereich Forschung und Entwicklung einsteigen möchten.

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Horw (LU)

Déroulement temporel

Début des cours

September / Februar

Durée de la formation

Vollzeit: 3 Jahre - 6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis;
Teilzeit: 4 - 6 Jahre / 8-12 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Vollzeit oder Teilzeit

Unsere Zeitmodelle sind so individuell wie Sie. Sie können zwischen den Modellen «Vollzeit» und «Teilzeit» wählen und sogar während des Studiums in ein anderes Modell wechseln. Im Modell «Teilzeit» können Sie bis zu 60% berufstätig sein. Zudem bieten wir den Studienbeginn im Herbst und im Frühling an.

Modalités temporelles

  • À plein temps
  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Liens

Renseignements / contact

E-Mail: bachelor.technik-architektur@hslu.ch

Dr. Angelo Marangi, Studiengangleiter Medizintechnik,
041 349 37 71
angelo.marangi@hslu.ch


Dr. Franziska Mattle Schaffhauser, Oberassistentin Medizintechnik
041 349 35 95
franziska.mattle@hslu.ch

orientation.ch