?global_aria_skip_link_title?

Recherche

Kulturwissenschaften

Bachelor HEU

Universität Luzern UNILU

Catégories
Lieu de formation

Lucerne 2 (LU)

Langue d'enseignement

allemand

Type de formation

Hautes écoles universitaires HEU

Modalités temporelles

À plein temps - À temps partiel

Thèmes de formation

Domaine social, sciences sociales - Médias, édition, information - Sciences humaines, histoire, philosophie

Domaines d'études

Anthropologie culturelle / cultures populaires - Ethnologie / anthropologie sociale - Histoire - Philosophie

Swissdoc

6.800.1.0 - 6.731.7.0 - 6.830.5.0 - 6.830.3.0 - 6.731.13.0

Mise à jour 15.12.2021

Description

Description de la branche d'études

Die Kulturwissenschaften verbinden als interdisziplinärer Studiengang verschiedene Studiengebiete.

Ethnologie bzw. Sozialanthropologie definiert sich als Wissenschaft der kulturellen und sozialen Vielfalt. Traditionell erforscht und dokumentiert sie aussereuropäische Kulturen in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Mehr zur Studienrichtung Ethnologie

Die Geschichtswissenschaft untersucht Ereignisse, Prozesse und Strukturen in der Vergangenheit und schafft Bezüge zu Gegenwart und Zukunft. Mehr zur Studienrichtung Geschichte

Jüdische Studien befassen sich sowohl mit Geschichte, Gesellschaft, Religion, Kultur, Sprache und Literatur des Judentums als auch mit dessen Beitrag zur Zivilisation weltweit. Mehr zur Studienrichtung Judaistik

Philosophie befasst sich mit den Grundfragen menschlichen Daseins und fragt nach den Grundlagen menschlichen Handelns und Erkennens. Sie rekonstruiert historische Denkpositionen, erörtert systematisch Problemfelder und klärt Begriffe. Mehr zur Studienrichtung Philosophie

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Politik? Haben politische Kampagnen einen substantiellen Effekt auf Wahl- und Abstimmungsresultate? Wieso befinden sich nationalistische Bewegungen im Aufwind? Warum ziehen sich Menschen aus der Politik zurück? Auf solche Fragen versucht die Politikwissenschaft Antworten zu geben. Mehr zur Studienrichtung Politikwissenschaft

Die Religionswissenschaft befasst sich mit Religionen und religiösen Traditionen der Vergangenheit und der Gegenwart, untersucht diese mit wissenschaftlicher Distanz und beschreibt und vergleicht ihre kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte. Mehr zur Studienrichtung Religionswissenschaft

Wir sind Teil eines grösseren Ganzen, das uns prägt und das wir prägen – unserer Familie, unseres Freundeskreises, einer Nation und schliesslich der Weltgesellschaft. Die Soziologie hat ihren Fokus auf dieses grössere Ganze gerichtet. Mehr zur Studienrichtung Soziologie

Description de la formation

Die Kulturwissenschaften an der Universität Luzern beschäftigen sich mit sämtlichen Bereichen des menschlichen Lebens: Politik, Wirtschaft, Medien, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Technik. Über Texte, Bilder und Objekte werden soziale Verhältnisse, Wissensordnungen und das Selbstverständnis von Menschen erschlossen. Wer Kulturwissenschaften studiert, lernt komplexe kulturelle Phänomene zu analysieren, zu verstehen und zu vermitteln. 

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master.
Das Bachelor-Studium besteht aus einer einführenden Assessmentstufe sowie einem vertiefenden Hauptstudium. Es umfasst insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkte. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, wobei ein individueller Major (Hauptfach) aus folgenden sieben Fächern gewählt wird:

· Ethnologie
· Geschichte
· Judaistik
· Philosophie
· Politikwissenschaft
· Religionswissenschaft
· Soziologie

Die verbleibenden Kreditpunkte werden in einem eigens für den Studiengang konzipierten «Grundlagenmodul Kulturwissenschaften» sowie durch Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erworben. So ist es möglich, selber Schwerpunkte zu setzen. Nebenfach gehört keines dazu.  

Plan de la formation

Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer and Accumulation Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Der Studiengang umfasst ein Modul «Grundlagen der Kulturwissenschaften». Dieses dient der Vermittlung von Grundkenntnissen in den Bereichen Methodologie, Geschichte und Komparatistik der Kulturwissenschaften sowie der Vertiefung der interdisziplinären Kenntnisse.
Hinzu kommen Studienleistungen im gewählten Major und freie Studienleistungen.

Die freien Studienleistungen können – nach Abklärung mit der Studiengangleitung – in Teilen auch in Fächern erworben werden, die zwar mit den beteiligten Fächern thematisch verwandt sind, aber nicht zum Lehrangebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern gehören.
Berufsqualifizierende Praktika sind nach Rücksprache mit der Studiengangleitung als freie Studienleistungen anrechenbar.

Nachfolgend wird als Beispiel der Aufbau des Studienganges Kulturwissenschaften mit Major Geschichte dokumentiert.

 

Assessmentstufe (1. Jahr)  
Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften  
Vorlesung Einführung in die Kulturwissenschaften 2
Methodenseminar Methodologie der Kulturwissenschaften 4
Proseminar Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften mit Proseminararbeit 8
Informationskompetenz im Rahmen einer ausgewiesenen Lehrveranstaltung  
Major Geschichte  
Vorlesung Mittelalter / Renaissance oder Neuzeit 2
Methodenseminar 4
Proseminar Mittelalter / Renaissance 4
Proseminar Neuzeit 4
Proseminararbeit Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit 4
Orientierungsgespräch  
Hauptstudium (2.-3. Jahr)
Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften  
Hauptseminar Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften mit Hauptseminararbeit 10
Weitere Studienleistungen im Bereich Grundlagen der Kulturwissenschaften 6
Major Geschichte  
Hauptseminar Mittelalter / Renaissance  4
Hauptseminar Neuzeit 4
Hauptseminararbeit Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit (in dem Bereich in dem nicht bereits die Proseminararbeit geschrieben wurde) 6
Hauptseminararbeit 6
Weitere Studienleistungen im Major Geschichte nach Wahl 18
Freie Studienleistungen 1.-3. Jahr  
Hauptseminararbeit 6
Studienleistungen aus dem Bachelor-Lehrangebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät inklusive Sozialkompetenz (2-6 Cr) 53
Bachelorabschluss  
Bachelorarbeit im Major oder im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften 25
Schriftliche Bachelorprüfung im Major oder im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften (im Bereich in dem die Bachelorarbeit nicht geschrieben wurde) 5
Mündliche Bachelorprüfung im Major oder im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften (im Bereich, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wurde) 5
Total Bachelorstudium 180

Musterstudienpläne für den Studiengang Kulturwissenschaften mit Major Geschichte, Ethnologie, Judaistik, Philosophie, Religionswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie können auf der Website der Uni Luzern heruntergeladen werden.

Lien sur le plan de la formation

Combinaison des branches

Es handelt sich um ein Integriertes Studienprogramm, das nicht in Haupt- und Nebenfächer aufgeteilt ist. Der Studiengang zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Aufbau und durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus.

Description en branche secondaire ou hors faculté

Nebenfach / Minor / Teilstudium

Der Studiengang Kulturwissenschaften kann nicht als Nebenfach belegt werden.

Admission

Conditions d’admission

Direkte Zulassung

Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:
– Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
– Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
– Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
– Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
-  Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passarelle)

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Studiendienste wenden.

Latein / Griechisch

Kenntnisse in alten Sprachen (Latein bzw. Griechisch) sind keine Zulassungsvoraussetzung für die Studiengänge der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät.

Weitere Sprachkenntnisse

Gute Englischkenntnisse sind erwünscht, da ein grosser Teil der Literatur in englischer Sprache verfasst ist.

Lien sur l'admission

Inscription

Anmeldetermine

für das Herbstsemester: 30. April
für das Frühjahrssemester: 30. November

Sofern freie Studienplätze vorhanden sind, können Sie sich auch nach Ablauf dieser Termine noch anmelden. Kontaktieren Sie in diesem Falle bitte das Dekanat. Die Anmeldung zum Studium erfolgt online.

Immatrikulation

Die Immatrikulation erfolgt persönlich und auf schriftliche Einladung vor Beginn des ersten Semesters.

Coûts

Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Anmeldegebühren

Die Gebühr für eine Anmeldung zum Studium beträgt CHF 100. Bei einer Anmeldung nach den offiziellen Anmeldeterminen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 150 erhoben.

Semestergebühren

Fr. 810.– *, für Bildungsausländer/innen Fr. 1'110.-*

Hörerinnen und Hörer: Fr. 150.- pro Semesterwochenstunde (max. Fr. 800.– pro Semester)

* inkl. Prüfungsgebühren und Mitgliederbeitrag für die Studierendenorganisation SOL

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Diplôme

  • Bachelor haute école universitaire HEU

- BA in Kulturwissenschaften („Bachelor of Arts in Cultural Studies“ mit Nennung des Majors)

Débouchés

Weiterführende Masterstudien

An der Universität Luzern:
- Master in Kulturwissenschaften

- Master im gewählten Major

 

Infos pratiques

Lieu / adresse

  • Lucerne 2 (LU)

Universität Luzern
Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel : 041 229 55 32
Fax : 041 229 55 36
Url : http://www.unilu.ch/kuwifo
Email : kuwifo@unilu.ch

Déroulement temporel

Début des cours

Das Studium der Kulturwissenschaften kann an der Universität Luzern sowohl im Herbstsemester wie auch im Frühjahrssemester aufgenommen werden

Durée de la formation

Regelstudienzeit: 6 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte. Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich (Teilzeitstudierende).

Modalités temporelles

  • À plein temps
  • À temps partiel

Langue d’enseignement

  • allemand

Deutsch
Einzelne Veranstaltungen in englischer Sprache

Remarques

Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Reglemente der Fakultät

Studien- und Prüfungsordnung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern: unilu.ch > Studium > Reglemente

Liens

Renseignements / contact

Namen und Adressen der Fachstudienberatungen der einzelnen Institute und Seminare finden Sie auf der Homepage der Universität Luzern: https://www.unilu.ch/studium/beratung/studienberatung/ksf/

Universität Luzern UNILU

orientation.ch