Weltgesellschaft und Weltpolitik
Master HEU
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Lieu de formation
-
Lucerne 2 (LU)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Sciences humaines, histoire, philosophie
- Domaines d'études
-
Sciences politiques
- Swissdoc
-
6.731.8.0
Mise à jour 10.06.2020
Description
Description de la branche d'études
Der Masterstudiengang «Weltgesellschaft und Weltpolitik» vermittelt umfassende Kenntnisse über Formen der Entwicklung globaler Gesellschaft und ihre politische und rechtliche Gestaltung. Er ist multidisziplinär ausgerichtet und kombiniert die Analyse von Globalisierungsprozessen aus der Sichtweise der Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtwissenschaft und Soziologie.
Description de la formation
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Beim Masterstudiengang «Weltgesellschaft und Weltpolitik» handelt es sich um einen multidisziplinären Studiengang ohne Nebenfächer. Studierende wählen aus fünf am Master beteiligten Fächern zwei Schwerpunktfächer und schreiben in einem ihrer Schwerpunktfächer ihre Masterarbeit, im anderen Schwerpunktfach legen sie eine mündliche Abschlussprüfung ab. Das Masterstudium umfasst insgesamt mindestens 120 ECTS-Punkte.
Der Masterstudiengang setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
- Weltgesellschaft und Weltpolitik
- Forschung-Praxis-Methoden
Das Modul «Weltgesellschaft und Weltpolitik» setzt sich aus zwei thematischen Bereichen zusammen. Im Bereich «Weltgesellschaft» erlaubt das kombinierte Lehrangebot der Fächer Ethnologie, Soziologie und Geschichte, die historische Besonderheit der heutigen Weltgesellschaft herauszuarbeiten. Diese Besonderheit zeigt sich beispielsweise in der Entwicklung globaler Funktionssysteme (wie Ökonomie, Wissenschaft, Religion und Recht), grenzüberschreitender Vernetzung, transnationaler Kommunikation und Mobilität. Neben den integrativen Tendenzen werden auch die kulturellen regionalen Besonderheiten und die Konfliktlinien der Weltgesellschaft sowie die unterschiedlichen Formen ihrer sozialen, politischen und rechtlichen Bearbeitung behandelt.
Der Themenbereich «Weltpolitik» setzt sich aus Lehrveranstaltungen aus den Fächern Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zusammen und konzentriert sich auf die Formen grenzüberschreitender Verregelung und ihre demokratische Legitimität, auf Märkte und ihre politische Steuerung, sowie auf Fragen der Migration und Staatsbürgerschaft. Der Schwerpunkt liegt auf den globalen (u.a. UNO, WTO, IWF…) und regionalen (u.a. EU, NAFTA, ASEAN…) Strukturen des Regierens jenseits des Staates, auf der Analyse der daran beteiligten staatlichen und nichtstaatlichen Akteure sowie auf den Inhalten der daraus resultierenden Regierungsleistungen. Das schliesst juristische Aspekte zunehmender internationaler Verrechtlichung und die ökonomische Analyse entgrenzter Handels- und Finanzströme mit ein.
Studierende lernen im Verlauf des Studiums, eigenständige Forschungsfragen zu entwickeln, zu bearbeiten und praktische Problemstellungen zu lösen. Auf der Vermittlung methodischer Grundlagen aufbauend, bietet das «Forschung-Praxis-Methoden»-Modul zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten. Zur Auswahl stehen Lehrveranstaltungen zu quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialwissenschaften sowie die Anrechnung eines Praktikums.
Die kommentierten Vorlesungsverzeichnisse des aktuellen und der vergangenen Semester geben einen Einblick in das Themenspektrum des Masterstudiengangs «Weltgesellschaft und Weltpolitik»: unilu.ch > Studium > Master > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät > Weltgesellschaft und Weltpolitik
Plan de la formation
Sämtliche Veranstaltungen werden auf der Basis des European Credit Transfer Systems (ECTS) bewertet. 1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Studienleistungen | ECTS |
Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik | |
Zwei Vorlesungen | 4 |
Zwei Masterseminare mit je einer schriftlichen, benoteten Arbeit | 20 |
Forschungskolloquium | 2 |
Weitere Studienleistungen | 16 |
Studienleistungen im Modul Forschung-Praxis-Methoden | |
Methodenseminar mit methodischer Forschungsarbeit | 10 |
Variante 1: Berufs- und Forschungspraxis: Absolvierung eines selbst organisierten Praktikums von mind. 8 Wochen Vollzeit (10 ECTS) und Besuch zusätzlicher methodischer Veranstaltungen (4 ECTS) Variante 2: Methodische Spezialisierung: Absolvierung methodischer Veranstaltungen im Rahmen des methodisch-empirischen Lehrangebots der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (14 ECTS) |
14 |
Freie Studienleistungen | |
Studienleistungen aus dem Master-Lehrangebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät | 8-12 |
Sozialkompetenz | 2-6 |
Masterabschluss | |
Masterarbeit | 30 |
Mündliche Masterprüfung | 10 |
Total Masterstudium | 120 |
Je nach gewählten Schwerpunktfächern sind Vorgaben der Schwerpunktfächer zu beachten. Diese Vorgaben präzisieren den hier gezeigten schematischen Ablauf und sind auf der Webseite des Studiengangs in Form von Musterstudienplänen einsehbar.
Lien sur le plan de la formation
- unilu.ch > Studium > Master > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Musterstudienpläne
Combinaison des branches
Es handelt sich um einen multidisziplinären Studiengang ohne Nebenfächer. Studierende wählen bei der Anmeldung zum Studium zwei Schwerpunktfächer.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Der Studiengang Weltgesellschaft und Weltpolitik wird nicht als Nebenfach angeboten.Admission
Conditions d’admission
Direkte Zulassung
Für die Zulassung zum Masterstudiengang «Weltpolitik und Weltgesellschaft» müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
– ein abgeschlossenes Hochschulstudium (i. d. R. Bachelor),
–mindestens 60 CP aus den folgenden Studienrichtungen: Kultur- und Sozialanthropologie (oder Ethnologie), Geschichte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Soziologie. Der Abschluss des Masterstudiums kann vom Nachweis weiterer Kenntnisse und Fähigkeiten abhängig gemacht werden, die im absolvierten Bachelorstudium nicht erworben wurden (Zulassung mit Auflagen).
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Studiendiensten der Universität Luzern.
Latein / Griechisch
Kenntnisse in alten Sprachen (Latein bzw. Griechisch) sind keine Zulassungsvoraussetzung für die Studiengänge der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Je nach wissenschaftlichem Schwerpunkt und persönlichem Interessensgebiet wird Latein bzw. Griechisch aber als notwendige Kompetenz angesehen und nachdrücklich empfohlen.
Weitere Sprachkenntnisse
Zahlreiche Veranstaltungen sind auch in englischer Sprache verfügbar. Englischkenntnisse werden für das Schwerpunktfach Politikwissenschaft empfohlen.
Lien sur l'admission
- unilu.ch > Studium > Anmeldung und Zulassung Informationen zu Zulassungsrichtlinien und zur online Anmeldung
Inscription
Anmeldetermine
für das Herbstsemester: 30. April
für das Frühjahrssemester: 30. November.
Sofern freie Studienplätze vorhanden sind, ist eine verspätete Anmeldung für das Herbstsemester bis zum 31. August möglich, für das Frühjahrssemester bis zum 31. Januar. Bitte beachten Sie, dass hierfür eine zusätzliche Gebühr von 150.- Franken in Rechnung gestellt wird.
Die Anmeldung zum Studium erfolgt online.
Coûts
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Anmeldegebühren
Die Gebühr für eine Anmeldung zum Studium beträgt CHF 100. Bei einer Anmeldung nach den offiziellen Anmeldeterminen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 150 erhoben.
Semestergebühren
Fr. 810.– *, für Bildungsausländer/innen Fr. 1'110.-*
Hörerinnen und Hörer: Fr. 150.- pro Semesterwochenstunde (max. Fr. 800.– pro Semester)
* inkl. Prüfungsgebühren und Mitgliederbeitrag für die Studierendenorganisation SOL
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
MA in Weltgesellschaft und Weltpolitik („Master of Arts in World Society and Global Governance“)
Auf Wunsch kann das Schwerpunktfach der Masterarbeit zusätzlich auf dem Abschlussdiplom vermerkt werden.
Débouchés
Doktorat / PhD
(Dr. phil.)
Im Anschluss an das Master- oder Lizentiatsstudium kann - wenn im Masterdiplom oder Lizentiat mindestens die Note 5 erlangt wurde - ein Forschungsstudium absolviert werden. Es dient dazu, die bisher erworbenen Fachkenntnisse zu vertiefen, in die selbstständige wissenschaftliche Forschungsarbeit hineinzuwachsen und in Form der Dissertation einen eigenen Forschungsbeitrag zu erstellen. Das Forschungsstudium wird mit der Promotion (Dr. phil.) abgeschlossen, die aus der Dissertation im Promotionsfach und einer mündlichen Prüfung im Promotionsfach besteht.
Für die Promotion oder das Doktorat, die dritte Studienstufe nach dem Bologna-Modell, bietet die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät mit der Graduate School of Humanities and Social Sciences ein flexibles und intensiv betreutes Doktoratsprogramm. Wer sich für eine Promotion an der Universität Luzern anmeldet, wird zugleich Mitglied der Graduate School und kann deren Angebot an Kursen und Förderungsmöglichkeiten nutzen. Ausführliche Informationen zur Promotion und zur Graduate School finden Sie direkt auf der Website der Graduate School unilu.ch > Fakultäten > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Lucerne 2 (LU)
Déroulement temporel
Durée de la formation
4 Semester
Bei den Angaben zur Studiendauer handelt es sich um Richtwerte. Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich (Teilzeitstudierende).
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Deutsch
Einzelne Veranstaltungen in englischer Sprache
Remarques
Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Reglemente der Fakultät
Studien- und Prüfungsordnung der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern: unilu.ch > Studium > Reglemente
Liens
Renseignements / contact
Namen und Adressen der Fachstudienberatungen der einzelnen Institute und Seminare finden Sie auf der Homepage der Universität Luzern: unilu.ch > Studium > Beratung > Studienberatung > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institution 1
Universität Luzern UNILU
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tél.: 041 / 229 50 00
E-mail:
URL:
www.unilu.ch/
Autres informations
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Postfach 4466
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tél.: 041 / 229 55 00
E-mail:
URL:
www.unilu.ch/ksf