Computational Biology and Bioinformatics, Spezialisierter Joint Master
Master HEU
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Universität Basel UNIBAS
Universität Zürich UZH
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH) - Bâle (BS)
- Langue d'enseignement
-
anglais
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Études et formations en informatique - Nature, sciences naturelles
- Domaines d'études
- Swissdoc
-
6.561.1.43 - 6.160.13.0
Mise à jour 07.04.2022
Description
Description de la branche d'études
Computational Biology and Bioinformatics verbindet als interdisziplinärer Studiengang Teilgebiete verschiedener Studienrichtungen.
Mehr zur Studienrichtung Informatik
Mehr zur Studienrichtung Biologie
Description de la formation
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor. Das Master-Studium Computational Biology and Bioinformatics umfasst 120 Kreditpunkte.
Computational Biology and Bioinformatics ist ein interdisziplinäres Gebiet, in welchem Verfahren und Methoden aus der Informatik entwickelt und benutzt werden, um wichtige aktuelle Probleme der Biologie anzugehen und zu lösen. Die moderne Biologie generiert riesige Datenmengen - wie das menschliche Genom - die nicht mehr ohne Computerhilfe analysierbar sind. Lebende Systeme mit Hilfe von computerbasierten Analysen besser verstehen und beeinflussen zu wollen, bringt neue Herausforderungen für die Informatik und öffnet ebenso ein hohes Potential für Forschung und Anwendungen in Biologie und Medizin.
Computational Biology and Bioinformatics ist ein gemeinsamer Master-Studiengang der ETH Zürich, der Universität Basel und der Universität Zürich.
Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen in den Bereichen Biologie, Informatik und Mathematik sowie Anwendungen, in denen praktische Erfahrungen in Forschungsprojekten gesammelt werden. Das Programm beinhaltet nur einen obligatorischen Kurs. Zusammen mit einem Mentor/ einer Mentorin erstellen die Studierenden einen individuellen Studienplan.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Fächerkategorien | KP |
a. Kernfächer und Seminar |
40 |
b. Vertiefungsfächer 1. Vertiefungsfächer Theorie (mind. 18 KP) 2. Vertiefungsfächer Biologie (mind. 12 KP) |
30 |
c. Anwendungen | 18 |
d. Wissenschaft im Kontext (WiK) | 2 |
d. Master-Arbeit | 30 |
Total | 120 |
KP = Kreditpunkte
Die Kernfächer vermitteln Grundkenntnisse des Bereichs Computational Biology and Bioinformatics und gliedern sich in die vier Schwerpunkte Bioinformatics, Biophysics, Biosystems und Data Science.
Das obligatorisch zu absolvierende Seminar ermöglicht einen Einblick in aktuelle Themen der Forschung im Bereich Computational Biology and Bioinformatics.
Die Vertiefungsfächer stammen aus Bereichen der Informatik, der Biologie und der Mathematik und ermöglichen eine interessenbezogene, vertiefte Ausbildung in den genannten Bereichen.
In den Anwendungen werden selbständige Arbeiten, namentlich Labor- oder Projektarbeiten, ausgeführt. Durch Anwendung der in den Kern- und Vertiefungsfächern erworbenen Kenntnisse gewinnen die Studierenden einen Überblick über verschiedene Forschungsbereiche. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein individuelles Forschungsprojekt oder ein Gruppenprojekt in einer Forschungsgruppe oder in der Industrie auszuführen.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Die Master-Arbeit bildet in der Regel den Abschluss des Master-Studiums. Die Studierenden sollen mit der Master-Arbeit ihre Fähigkeit zu selbständiger und wissenschaftlich strukturierter Tätigkeit nachweisen.
Lien sur le plan de la formation
Combinaison des branches
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.
Description en branche secondaire ou hors faculté
ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Computational Biology and Bioinformatics kann nicht als Nebenfach belegt werden.
Admission
Conditions d’admission
Es handelt sich um einen Spezialmaster mit besonderem Aufnahme- und Bewerbungsverfahren. Ein Zulassungsausschuss prüft die Bewerbungen und entscheidet über Zulassung und zu erbringende Auflagen. Die Zahl der Studienplätze ist beschränkt.
Qualifizierende Bachelor-Studiengänge: Technische oder naturwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge gemäss Studienreglement.
Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich.
Lien sur l'admission
- ethz.ch > Studium > Master > Bewerbung Informationen zu Anmeldung, Bewerbung und Zulassung zum ETH-Master-Studium
Inscription
Alle Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.
Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)
Coûts
Anmeldegebühren
Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-
Semestergebühren
Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Science ETH UZH UNIBAS in Computational Biology and Bioinformatics (MSc ETH UZH UNIBAS CBB)
Débouchés
Weiterbildungen
Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch
Doktorat / PhD
(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten/einer Dozentin, die Doktorarbeit zu leiten.
ethz.ch > Doktorat
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
- Bâle (BS)
Déroulement temporel
Début des cours
Der Studienbeginn ist nur im Herbstsemester möglich.
Durée de la formation
Das Master-Studium umfasst 120 Kreditpunkte, was einer Regelstudiendauer von 4 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 8 Semester.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- anglais
In der Regel Englisch. Die entsprechende Sprache ist jeweils im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Liens
- ethz.ch > Master Computational Biology and Bioinformatics Master-Studiengang Computational Biology and Bioinformatics
- degrees.uzh > Master Computational Biology and Bioinformatics Master-Studiengang Computational Biology and Bioinformatics
Renseignements / contact
ETH Zürich
Departement Biosysteme
Studienadministration
Mattenstrasse 26
BSA M 708
4058 Basel
Tel : +41 61 387 31 21
Url : https://cbb.ethz.ch
Email : student-admin@bsse.ethz.ch
Institution 1
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Rämistrasse 101
8092 Zürich ETH-Zentrum
Tél.: 044 632 11 11
E-mail:
URL:
www.ethz.ch/
Autres informations
Ingenieurwissenschaften
Institution 2
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 11 11
E-mail:
URL:
www.uzh.ch/
Autres informations
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Universität Zürich
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
Tél.: +41 44 635 40 07
URL:
www.mnf.uzh.ch/de.html
Institution 3
Universität Basel UNIBAS
Postfach
Petersplatz 1
4001 Basel
Tél.: + 41 61 207 30 23
URL:
www.unibas.ch/
Autres informations
Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Studiendekanat der Phil.-Nat. Fakultät
Klingelbergstrasse 50
4056 Basel
Tél.: +41 61 207 30 54
E-mail:
URL:
philnat.unibas.ch/