Mediävistik, Spezialisierter Master
Master HEU
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
- Lieu de formation
-
Zurich (ZH)
- Langue d'enseignement
-
allemand
- Type de formation
-
Hautes écoles universitaires HEU
- Modalités temporelles
-
À plein temps
- Thèmes de formation
-
Sciences humaines, histoire, philosophie
- Domaines d'études
-
Histoire
- Swissdoc
-
6.830.12.0
Mise à jour 17.01.2019
Description
Description de la branche d'études
Die Germanistik, die oft auch als deutsche Philologie bezeichnet wird, gehört zu den Geisteswissenschaften und erforscht, dokumentiert und vermittelt die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Mediävistik ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. Mehr zur Studienrichtung Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft.
Description de la formation
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Der Masterstudiengang Mediävistik wird durch das Kompetenzzentrum "Zürcher Mediävistik" getragen, an dem folgende Institute und Seminare beteiligt sind: Deutsches Seminar, Englisches Seminar, Historisches Seminar, Kunsthistorisches Institut, Mittellateinisches Seminar, Musikwissenschaftliches Institut, Orientalisches Seminar, Philosophisches Seminar, Rechtswissenschaftliches Institut, Romanisches Seminar, Theologisches Seminar. Das Kompetenzzentrum trägt das Studienfach und ist hauptverantwortlich für die Lehre.
Das Lehrangebot setzt sich aus interdisziplinär geöffneten Lehrveranstaltungen der einzelnen Institute sowie übergreifenden Veranstaltungen zusammen. Durch den Besuch von Veranstaltungen aus verschiedenen Fachbereichen und eine vertiefte Methodenausbildung qualifiziert das Studium nicht nur für eine breitgefächerte wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Mittelatler. Es liefert auch generell die Basis für den wissenschaftlichen Umgang mit Geschichte.
Organisation des Studiums
Das spezialisierte Masterfach Mediävistik an der UZH kann als Major (90 ECTS) oder Minor (30 ECTS) belegt werden.
Das Masterprogramm Mediävistik besteht aus folgenden Teilfächern:
- Sprachen und Texte:
Lehrveranstaltungen zu Sprache und Literatur des Mittelalters in den Fächern Germanistik, Romanistik, Anglistik, Mittellatein, Skandinavistik, Niederlandistik, Islamwissenschaften, Philosophie - Geschichte und Kultur:
Lehrveranstaltungen zur mittelalterlichen Geschichte und Kultur in den Fächern Geschichte, Islamwissenschaften, Musikwissenschaft, Philosophie, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte - Bilder und Objekte:
Lehrveranstaltungen zu Bildern und Objekten des Mittelalters in den Fächern Kunstgeschichte oder Mittelalterarchäologie - Wahlbereich:
frei gewählte mediävistische Lehrveranstaltungen in den Fächern Geschichte, Germanistik, Romanistik, Anglistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Mittelalterarchäologie, Mittellatein, Niederlandistik, Islamwissenschaften, Musikwissenschaft, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte, Skandinavistik.
Praktika
Im Wahlbereich, können Punkte durch Praktika innerhalb der Universität (im Rahmen von Ausstellungen, Publikationsvorhaben etc.) oder in ausseruniversitären kulturellen Einrichtungen (in Museen, Redaktionen, Kulturämtern und Bibliotheken) geleistet werden. Für ein Praktikum ist eine zeitliche Mindestanforderung von zwei Wochen vorgesehen und die Tätigkeit sollte einen klaren mediävistischen Bezug haben.
Plan de la formation
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Der nachfolgende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines viersemestrigen Masterstudiums im Hauptfach Mediävistik.
Semester | Modul | ECTS |
1 |
Einführung in die Mediävistik (P) Grundlagen Latein (P) Vorlesung Sprachen und Texte Seminar Sprachen und Texte 1. Teil |
3 6 3 3 |
2 |
Seminar Sprachen und Texte 2. Teil Vorlesung Bilder und Objekte Seminar Geschichte und Kultur 1. Teil |
6 |
3 | Seminar Geschichte und Kultur 2. Teil Vorlesung Geschichte und Kultur Seminar Bilder und Objekte Modul(e) nach freier Wahl Masterarbeit 1. Teil (P) |
6 3 9 9 3 |
4 | Modul nach freier Wahl Masterarbeit 2. Teil (P) |
3 27 |
Total | 90 |
Combinaison des branches
Grundsätzlich können alle Fächer der Philosophischen Fakultät miteinander kombiniert werden. Darüber hinaus können fakultätsfremde Nebenfächer gewählt werden. Diese müssen in Punktezahl und Studienstufe die in der Rahmenverordnung genannten Bedingungen erfüllen. Einige fakultätsfremde Nebenfächer werden wie fakultätseigene behandelt und können mit einem weiteren fakultätsfremden Nebenfach kombiniert werden. Mediävistik im Hauptfachprogramm kann nicht mit dem Studienprogramm Mediävistik kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen.
Description en branche secondaire ou hors faculté
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Mediävistik wird als Minor 30 ECTS angeboten.
Plan de la formation en branche secondaire
Aufbau des Nebenfachs 30 ECTS
P-Module= Pflicht-Module
W-Module= Wahl-Module
WP-Module= Wahlpflicht-Module
Modulgruppen |
ECTS |
Interdisziplinäre Verknüpfung |
sämtliche P-Module (3 ECTS), |
Sprachen und Texte Geschichte und Kultur Bilder und Objekte |
mind. 24 ECTS: darunter aus mind. 2 der 3 Modulgruppen (W-Module) je 9 ECTS aus WP-Modulen |
Total | 30 |
Admission
Conditions d’admission
- abgeschlossener Bachelor (120 ECTS) oder äquivalenter Hochschulabschluss in best. Fächerkanon
- 30 ECTS aus mediävistischen Lehrveranstaltungen
- Latinum (kann auch während des MA-Studiums erworben werden)
Latein / Griechisch
Für das Masterstudium Mediävistik an der Universität Zürich sind Lateinkenntnisse erforderlich. Kenntnis des Lateins kann nachgewiesen werden entweder durch ein kantonales oder eidgenössisches Maturitätszeugnis gemäss Maturitätsanerkennungsreglement, welches Latein als Maturitätsfach (Grundlagen- oder Schwerpunktfach) ausweist, oder durch eine Bescheinigung über fakultativen Lateinunterricht gewisser schweizerischer Mittelschulen gemäss dem Umfang und den Anforderungen der Philosophischen Fakultät (einschliesslich einer mit einer genügenden Note bestandenen Abschlussprüfung). Fehlen diese Voraussetzungen, kann die erforderliche Lateinkenntnis durch fakultäre Lateinkurse mit Abschlussprüfung erworben werden.
Lien sur l'admission
- uzh.ch > Direkteinstieg für Studieninteressierte > Bewerbung und Zulassung Informationen zu Immatrikulation, Fristen, Online-Service für die Anmeldung.
- uzh.ch > Latinum Informationen zum Latinum an der Philosophischen Fakultät
Inscription
Immatrikulation
Obligatorische Anmeldung per Internet
für das Herbstsemester bis 30. April
für das Frühjahrssemester bis 30. November
Die Anmeldung erfolgt über den Online-Service
Moduleinschreibung
Die Belegung der Module erfolgt online, dabei sind weitere Termine zu beachten.
Coûts
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Anmeldegebühren
Die Anmeldung zum Studium ist gebührenpflichtig und kostet
CHF 100.-.
Verspätete Anmeldungen in nicht platzbeschränkten Fächern kosten zusätzlich CHF 300.- und sind bis 31. Juli bzw. 31. Januar möglich.
Semestergebühren
Kollegiengeldpauschale und Semesterbeitrag: ca. CHF 780.-.
Ausländische Studierende, die ihren Vorbildungsausweis nicht in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben haben, zahlen einen zusätzlichen Semesterbeitrag von CHF 500.- bei der Zulassung zum Bachelorstudium bzw. CHF 100.- beim Masterstudium.
Siehe auch: www.uzh.ch/studies.html
Zu den Semestergebühren kommen je nach Studienrichtung weitere Kosten wie z.B. Bücher, Unterlagen für die Veranstaltungen, Praktikumsbeiträge, Exkursionen, Seminare etc
Diplôme
- Master haute école universitaire HEU
Master of Arts UZH
Débouchés
Doktorat / PhD
Im Anschluss an das Masterstudium kann das Promotionsstudium aufgenommen werden. Das allgemeine Doktoratsstudium beinhaltet eine ausführliche, eigenständige Forschungsarbeit, die Doktorarbeit/Dissertation. Zusätzlich müssen mindestens 12 ECTS erworben werden. Die abschliessende Promotionsprüfung besteht aus einem Kolloquium (45-60 Minuten) zum Thema der Dissertation. Die Promotion kann auch in einem Nebenfach der Philosophischen Fakultät erworben werden.
Eine weitere Möglichkeit ist das strukturierte Doktoratsprogramm "Medialität - Historische Perspektiven" im Umfang von 30 ECTS: www.mediality.ch > Doktoratsprogramm
Infos pratiques
Lieu / adresse
- Zurich (ZH)
Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik
Rämistrasse 42, 8001 Zürich
Déroulement temporel
Début des cours
Herbst- oder im Frühjahrssemester
Durée de la formation
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 4 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
Modalités temporelles
- À plein temps
Langue d’enseignement
- allemand
Ausnahmen bilden die fremdsprachlichen Fächer wie beispielsweise Anglistik und Romanistik.
Remarques
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Reglemente der Fakultät
Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichStudienordnung für das Studium in den Bachelor- und Masterstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Die Reglemente finden Sie unter www.phil.uzh.ch/studium.html
Liens
Renseignements / contact
Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik:
Tel. +41 44 634 28 55, URL: www.mediaevistik.uzh.ch,
E-Mail: koordination@mediaevistik.uzh.ch
Allgemeine Informationen finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums "Zürcher Mediävistik". Für eine detaillierte Studieninformation und -planung ist es wichtig, die verfügbaren Informationen frühzeitig zu studieren. Bei weiteren Fragen ist die Studienberatung behilflich: mediaevistik.uzh.ch > Master Mediävistik > Studienberatung
Institution 1
Universität Zürich UZH
Rämistrasse 71
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 11 11
E-mail:
URL:
www.uzh.ch/
Autres informations
Philosophische Fakultät
Universität Zürich
Rämistrasse 69
8006 Zürich
Tél.: +41 44 634 54 10
E-mail:
URL:
www.phil.uzh.ch/